Zur Sprechstunde in den Untergrund

Zeitungen gibt es am Kiosk in der U-Bahnhaltestelle Emilienstraße nicht, aber Zeit für ein Gespräch. „Die Ohren“ sind montags bis freitags im Zuhörkiosk für alle Menschen offen.

Christoph Busch und Britta Hake hören den Menschen in der U-Bahnhaltestelle zu
Christoph Busch und Britta Hake hören den Menschen in der U-Bahnhaltestelle zuHagen Grützmacher / epd

Hamburg. Wenn Britta Hake den Kiosk in der Hamburger U-Bahnhaltestelle Emilienstraße öffnet, dann nicht, um Zeitungen zu verkaufen. Sie ist eine von etwa zehn Ehrenamtlichen, die montags bis freitags im Zuhörkiosk für Passanten ansprechbar sind. Egal ob Glücksmomente, Liebeskummer oder große Lebensnöte: Alle finden hier ein offenes Ohr – anonym und kostenlos.

Die Idee zu dem ungewöhnlichen Projekt hatte Christoph Busch. Der Drehbuchautor war auf der Suche nach einem Schreibbüro, als er das Schild „Zu vermieten“ an dem Kiosk in der U-Bahnhaltestelle entdeckte. Um nebenbei auch „Stoff zu sammeln“ hängte er ein Plakat auf: „Ich höre zu“. „Dann sind die Leute gekommen, weil sie ganz begeistert waren, und ich bin nicht mehr zum Schreiben gekommen, sondern habe nur noch zugehört“, erzählt Busch.

Oft tragische Geschichten

Die Kunden des Zuhörkiosks seien ganz unterschiedlich, sagt dessen Gründer. „Das geht los mit 16 Jahren, wenn die Abiturfragen kommen.“ Aber es kämen auch 90-Jährige, die ihre Lebensgeschichte erzählten. Die Begegnungen seien immer etwas Besonderes, denn er kenne die Menschen nicht. „Wir wissen nichts, es ist jedes Mal eine Überraschung.“ Und auch wenn es oft tragische Geschichten sind, die die Menschen erzählten, so gebe es auch viele gute Geschichten. „Es gibt Leute, die winken aus dem Zug oder klopfen und sagen ‚Toll, dass ihr das macht’“, sagt Busch.

Schon ein halbes Jahr nach der Eröffnung des Zuhörkiosks war Busch klar, dass das Bedürfnis der Menschen zu reden groß ist. Bei ihnen im Kiosk sei das einerseits leicht, weil es anonym ist, und andererseits, „weil die Leute uns nicht wiedersehen müssen“, glaubt Busch. Auch er selbst war begeistert vom Eintauchen in das Leben fremder Menschen. Doch für einen allein wurde es zu viel, weshalb es seit Mitte 2019 eine Gruppe von ehrenamtlichen Zuhörenden gibt: „Die Ohren“.

Seit 2019 gehört Britta Hake dazu. Auch für sie sind die Begegnungen immer etwas Besonderes. „Wichtig ist einfach nur Raum zu geben.“ Gespräche mit neuen Kunden beginnt sie deswegen immer mit der Frage: „Wie geht es dir?“, denn es gehe um das, was die Menschen gerade bewegt.

Welche Geschichten dominieren

Bei ihr seien schon 16-Jährige mit Liebeskummer gewesen, sie hat mit Kunden über den Umgang mit dem Chef gesprochen und sich Geschichten von Menschen erzählen lassen, die bereits ein langes Leben gelebt haben. Am häufigsten spreche sie allerdings über Geschichten aus der Kindheit. Dabei falle ihr immer wieder auf, „dass das große Auswirkungen auf die heutige Zeit hat“, so Hake.

In sehr schwierigen Fällen vermitteln „die Ohren“ auch weiter. Es gebe eine Liste mit Kontakten, so Hake. Sie selbst habe einmal den Kältebus gerufen, als eine wohnungslose Frau Rat suchte, weil sie nicht wusste, wie sie zum Winternotprogramm komme konnte. Das sei der praktische Teil, die Hilfe für Menschen in Not, so Hake.


Lesen Sie auch
Der Beichtstuhl an der U-Bahn
Wie der Zuhör-Kiosk aus der U-Bahn Corona meistert


Ob es bald einen Zuhörkiosk in Schleswig-Holstein geben wird, darüber tauscht Christoph Busch sich gerade mit Monika Backof aus. Die Henstedt-Ulzburgerin hatte von dem Hamburger Kiosk gehört und Kontakt mit Busch aufgenommen. Wo in Schleswig-Holstein der Kiosk entstehen soll, steht aber noch nicht fest.

Grundlegend wie Essen und Trinken

Menschlichkeit spürbar zu machen, das sei ihre Motivation, sagt Basckof. Sie selbst erlebe es, dass sie im Erzählen schon oft eine Lösung für ihre Probleme finde. Das gehe aber nur, wenn jemand zuhöre. Diese Möglichkeit möchte sie anderen geben, „damit sie vielleicht nach dem Gespräch ein bisschen Land sehen.“

Dass Menschen nicht mehr so einfach jemanden finden, der nur zuhört, darin sind sich Britta Hake und Christoph Busch einig. Häufig gehe es bei den Gesprächen im Zuhörkiosk nämlich nicht um Beratung oder Lösungsvorschläge, sondern vielmehr um die Möglichkeit, die eigene Geschichte zu erzählen. Oft gehe es den Menschen besser, „weil sie Worte für das finden müssen, was ihnen im Kopf herumspukt“, so Busch. Zuhören sei für ihn ebenso grundlegend wie Essen und Trinken, „wichtig ist aber auch, dass die Menschen sich trauen, etwas zu sagen“. (epd)