Wie Menschen besser zusammenhalten

Die Sprichwörter „Gemeinsam sind wir stark!“ oder „Einer für alle und alle für einen!“ sind in die meisten Sprachen der Welt übersetzt worden.

Pixabay

In der Tat ist der Zusammenhalt vieler Menschen produktiv für das Miteinander, aber auch für die weitere Entwicklung der Welt. Wie das Gemeinschaftsgefühl einer (großen) Gruppe gestärkt werden kann und welche Folgen ein Auseinanderleben hätte, erfahren Sie in diesem Artikel.

Der Mensch als ein soziales Wesen

In Zeiten einer Pandemie wird besonders deutlich, dass der Mensch ein soziales Wesen ist, das auf Interaktionen angewiesen ist. Die momentanen fehlenden oder sehr begrenzten Interaktionen können dabei zu depressiven Phasen, Unlust und Alltagsverlust führen. Vor allem Kinder und Jugendliche, deren Schulalltag für mehrere Wochen am Stück weit über die Ferien hinaus aussetzt, sind besonders gefährdet.

So nah und doch so fern

Zwischen Distanzlernen, Videoanruf und WhatsApp-Nachrichten gilt es soziale Bedürfnisse zu befriedigen. Dabei bestehen diese nicht nur aus dem bloßen Sehen einer anderen Person, sondern vor allem aus deren Emotionen und Reaktionen auf das eigene Handeln. Für die Stärkung des Zusammenhaltes ist daher besonders wichtig, an Traditionen festzuhalten, diese jedoch auf neue Weisen durchzuführen. So können Spielabende am PC online mit Freunden geschehen. Auch Geburtstagsfeiern können dazu ausgelegt werden, auf Distanz stattzufinden. So stressig der Alltag im Homeoffice oder auf der Arbeit auch ist, wer ein aufgefülltes soziales Bedürfnis haben möchte, sollte auf diese besonderen Treffen in hohem Maße Wert legen.

Kraft im Glauben

Im Alltag begegnen sich Menschen flüchtig, das Leben erscheint sehr schnelllebig und teilweise lieblos. Menschen, die Sie auf der Straße treffen, sind lediglich Randerscheinungen und nur selten kommt es zu Kontakt.

Das Jahr 2021 steht ganz im Motto der Geschichte des barmherzigen Samariters, in der es darum geht, vor allem den Menschen zu helfen, die besonders am Boden liegen. Aus heutiger Sicht geht es vor allem um Nächstenliebe und die Bereitschaft, sich für andere Menschen einzusetzen. Das kann einerseits der Wocheneinkauf für die Risikogruppe in der Nachbarschaft bedeuten, aber auch die Spende von Gütern oder Geld für die Menschen, die Hilfe brauchen und möchten.

Menschlichkeit

Hilfe muss dabei nicht nur aus materieller Sicht entstehen, sondern kann auch auf menschlicher Ebene gestehen. So könnten Sie wohnungslosen Menschen zu einem neuen Weg verhelfen oder Teil einer Gruppe sein, die sich sozial orientierte Hausverwaltung nennt. Dabei handelt es sich um ein Programm, das sich um die Wiederbeschaffung eines Wohnortes für Wohnungslose kümmert. Für diese Menschen ist der Einstieg in ein normales Leben ohne Hilfe meist besonders schwer, sodass sowohl auf menschlicher als auch auf bürokratischer Ebene unter die Arme gegriffen wird. So ist unter anderem auch ein Not-Telefon jederzeit erreichbar, wenn es zu Komplikationen oder Streit mit Nachbarn kommt.

Fazit

Schlussendlich wird das Miteinander der Menschen gestärkt, indem Miteinander ermöglicht wird. Schlüsselwörter wie Inklusion, Akzeptanz, Unterstützung und Empathie sind dabei elementar. Ein gestärktes Miteinander führt zu vielen Möglichkeiten, insbesondere unterschiedlichen Innovationen und dadurch auch zur Weiterentwicklung von Technik. Die Welt kann nur positiv wachsen, wenn die Arbeit und das Leben im Team ermöglicht werden.