Umweltorganisation warnt vor Methan-Emissionen
Der Ausstoß von klimaschädlichem Methan im deutschen Braunkohletagebau wird laut Deutscher Umwelthilfe (DUH) massiv unterschätzt. Einer Studie der DUH und der britischen Organisation Ember Climate zufolge könnte der Braunkohletagebau 184-mal mehr Methan ausstoßen als offiziell angegeben. Die Ember-Expertin Sabina Assan sagte zu der am Mittwoch in Berlin veröffentlichten Analyse, Deutschland sei eines der Länder mit der größten Diskrepanz zwischen angegebenen und von Studien geschätzten Emissionen.
Im Jahr 2022 habe Deutschlands Anteil an der geförderten Braunkohle in der EU 44 Prozent, der gemeldete Anteil an den dabei entstehenden Methan-Emissionen aber lediglich ein Prozent betragen, erklärte die Umwelthilfe unter Hinweis auf die Studie „Urgency to update Germany’s coal mine methane emission factor“ (auf Deutsch: „Dringlichkeit, den Methan-Emissionsfaktor von Deutschlands Kohleminen zu aktualisieren“). Der Methanausstoß Deutschlands sei vermutlich höher als angenommen.
Hintergrund ist die am Mittwoch geplante Abstimmung über die Methan-Verordnung im EU-Parlament. Sie soll Betreiber dazu verpflichten, den Methanausstoß zu messen sowie Lecks an den Anlagen zu identifizieren und zu reparieren. Methan mit der chemischen Formel CH4 ist Hauptbestandteil von Erdgas, wird aber auch in der Landwirtschaft sowie bei der Förderung von Öl und Kohle freigesetzt. Es ist neben Kohlendioxid (CO2) das wichtigste Treibhausgas, das zur Klimaveränderung beiträgt.
Auf Satelliten-Aufnahmen sind laut der Studie Methan-Emissionen aus den deutschen Tagebauen deutlich sichtbar. Besonders hoch sei die Konzentration über den Tagebauen Hambach (Nordrhein-Westfalen) und Welzow-Süd sowie dem Lausitzer Seenland (Brandenburg).
Deutschlands offizielle Methan-Berichterstattung basiert den Angaben zufolge auf Zahlen des RWE-Tochterunternehmens Rheinbraun von 1989. Vor diesem Hintergrund fordert die Umwelthilfe, die in der geplanten EU-Verordnung vorgesehenen Messpflichten rasch umzusetzen, um zu realistischen Daten zu gelangen.
Die Bundesregierung habe sich dazu verpflichtet, Methan-Emissionen bis 2030 um 30 Prozent zu reduzieren. Die geplante EU-Verordnung reiche dafür nicht aus. Nötig sei eine sektorenübergreifende nationale Strategie.
Der DUH-Teamleiter Energie und Klimaschutz, Julian Schwartzkopff, kritisierte, „obwohl ein Drittel des Klimawandels auf Methan-Emissionen zurückzuführen ist und internationale Verpflichtungen deren Reduktion vorschreiben, steigt deren Ausstoß weiter.“ Vor diesem Hintergrund sei auch in der Landwirtschaft eine Verpflichtung zur Messung der Emissionen notwendig. Nach Angaben des DUH-Referenten Jens Hürdler ist die hiesige Landwirtschaft laut offizieller Statistik für 54 Prozent des Methan-Ausstoßes verantwortlich.
Hürdler beklagte einen niedrigen Wissensstand über Methan in Deutschland. Einer internationalen Studie der Organisation Global Methane Hub zufolge wüssten nur 30 Prozent der in Deutschland Befragten um den negativen Einfluss auf das Klima, die Luftqualität und die Gesundheit. Laut Umfrage sehen lediglich 18 Prozent der in Deutschland Befragten Auswirkungen des Klimawandels auf ihr eigenes Leben. Der Wert ist laut Hürdler im internationalen Vergleich so niedrig, weil Extremwettereignisse wie Hochwasser und Waldbrände hierzulande rasch in Vergessenheit gerieten.