Sechs Kandidaten im Rennen um Intendantenposten beim WDR

Am 27. Juni wird bei der größten ARD-Anstalt gewählt. Als Favoriten gelten WDR-Verwaltungsdirektorin Katrin Vernau und WDR-Programmdirektor Jörg Schönenborn.

Bei der Intendantenwahl beim Westdeutschen Rundfunk (WDR) gehen am 27. Juni mehr Kandidaten ins Rennen als bisher bekannt. Als Favoriten für die Nachfolge von Tom Buhrow gelten die bisherige WDR-Verwaltungsdirektorin Katrin Vernau (51) und WDR-Programmdirektor Jörg Schönenborn (59). Nach einem Bericht des “Kölner Stadt-Anzeigers” will auch “Monitor”-Redaktionsleiter Georg Restle (59) als drittes Hausgewächs seinen Hut in den Ring werfen.

Vernau war 2022/23 für ein Jahr übergangsweise Intendantin beim Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB), nachdem im Zuge des RBB-Skandals die Führungsspitze des Senders gehen musste. Bei den folgenden Intendantenwahlen trat sie aber nicht an, sondern wechselte auf ihren alten Posten beim WDR zurück. Schönenborn ist einem breiten Publikum nicht nur als Programmdirektor der größten ARD-Anstalt, sondern vor allem als Gesicht der Wahlsendungen im Ersten Programm bekannt.

Außerdem bewerben sich der “tagesthemen”-Redaktionsleiter und Zweiter Chefredakteur ARD aktuell, Helge Fuhst (40) vom NDR sowie Christian Vogg (59), der aktuell bei der öffentlich-rechtlichen Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft SRG als Chief Data Officer arbeitet. Beide haben ebenfalls Verbindungen zum WDR. Fuhst arbeitete in seiner Zeit als Korrespondent in Washington eng mit dem scheidenden WDR-Intendanten Buhrow zusammen, der als sein Förderer gilt. Vogg hatte seine Karriere beim WDR begonnen und war unter anderem Referent des früheren WDR-Intendanten Fritz Pleitgen, bevor er 2016 in die Schweiz wechselte. 2020 bewarb er sich erfolglos als Intendant beim Bayerischen Rundfunk.

Ebenfalls auf der Kandidatenliste steht Elmar Theveßen (56). Der frühere stellvertretende ZDF-Chefredakteur ist seit 2019 Leiter des ZDF-Studios in Washington.

Eine Bewerbung ausgeschlossen haben dagegen ARD-Programmdirektorin Christine Strobl (52) und der frühere RTL-Manager und heutige Direktor der Landesmedienanstalt NRW, Tobias Schmid (54), die zwischenzeitlich ebenfalls als mögliche Kandidaten gehandelt wurden.

Die Intendantenwahl findet am 27. Juni im WDR-Rundfunkrat statt. Dabei wird es auch um das künftige Gehalt für diese Spitzenposition gehen. Tom Buhrow ist mit 433.200 Euro inklusive Sachbezügen im Jahr derzeit mit Abstand Spitzenreiter in der ARD. Nach Ankündigungen des für die Vertragsgestaltung zuständigen Verwaltungsrats soll das Gehalt in Zukunft aber “deutlich niedriger” ausfallen.