Mediendialog thematisiert Stärkung der informierten Öffentlichkeit

Beim diesjährigen Hamburger Mediendialog wollen Hamburgs Erster Bürgermeister Peter Tschentscher und Mediensenator Carsten Brosda (beide SPD) mit der Branche über die Stärkung der informierten Öffentlichkeit sprechen. Zu dem Senatsempfang am Dienstag (28. Mai, 18 Uhr) werden über 350 Gäste aus Medien-, Digital- und Kreativbranche im Rathaus erwartet, wie die Medienbehörde am Donnerstag mitteilte. Vorab werde am Mittag in der Hochschule für Angewandte Wissenschaften die „Hamburger Erklärung“ der Initiative „#UseTheNews“ unterzeichnet. Damit erklärten Brosda und weitere Kuratoriumsmitglieder der Nachrichtenkompetenzinitiative, sich für Meinungsfreiheit und -vielfalt einzusetzen, hieß es.

Die Nachrichtenkompetenzinitiative „#UseTheNews“ fordere in ihrer „Hamburger Erklärung“ angesichts der Gefahren durch Desinformation größere Anstrengungen, die im Grundgesetz garantierte Presse- und Meinungsfreiheit zu stärken, hieß es. Für das Kuratorium der Initiative werde Brosda mit Julia Becker (Funke Mediengruppe), Kai Gniffke (ARD-Vorsitzender und SWR-Intendant) und Peter Kropsch (Deutsche Presse-Agentur) die Erklärung unterzeichnen.

Eine Keynote beim Mediendialog werde der Soziologe Steffen Mau halten. Anschließend wolle er mit Brosda und „Zeit“-Journalistin Anne Hähnig unter Moderation von RTL-Journalistin und -Moderatorin Pinar Atalay diskutieren. Der Senatsempfang wird laut Medienbehörde live auf www.hamburg.de/mediendialog übertragen.