Blechbläser-Oratorium erzählt von Anne Frank
Auszüge aus ihrem Tagebuch werden für die Aufführung mit Musik kombiniert. Sie findet in einer KZ-Gedenkstätte statt.
Bergen-Belsen/Stade. Anlässlich des Geburtstages von Anne Frank führen Musiker und Sprecher an diesem Sonntag, 12. Juni, in der KZ-Gedenkstätte Bergen-Belsen bei Celle ein Blechbläser-Oratorium über das Leben des jüdischen Mädchens auf. Das Stück "Anne! Damit wir klug werden" verbindet Streiflichter aus der Zeit des Nationalsozialismus mit Auszügen aus dem Tagebuch von Anne Frank und Zeitzeugenberichten. Anne Frank wäre am 12. Juni 76 Jahre alt geworden. Sie kam als 15-Jährige wenige Wochen vor der Befreiung von Bergen-Belsen im Frühjahr 1945 in dem Konzentrationslager ums Leben.
Ihr nach ihrem Tod veröffentlichtes Tagebuch, das sie in ihrem Versteck in einem Amsterdamer Hinterhaus bis zu ihrer Verhaftung geführt hatte, wurde zu einem der bekanntesten Zeugnisse aus der Zeit des Holocaust. Das Oratorium vermittle eindringlich einen Eindruck von der Enge des Verstecks, der Angst vor der Entdeckung und dem Schicksal der Beteiligten, hieß es.
Das Stück mit Musik des Stader evangelischen Landesposaunenwartes Reinhard Gramm und Texten von Marita Gramm wurde im vergangenen Jahr auf dem Kirchentag in Stuttgart uraufgeführt. Unter der Leitung von Knut Petscheleit spielen Bläser des "b-teams" aus Itzehoe. Hinzu kommen ein Projektchor aus Hameln, zwei Sprecher und Percussions-Musiker. (epd)