Bischof Gohl: Würde heute den Wehrdienst nicht mehr verweigern

In der Diskussion unter Christen zu Waffenlieferungen sieht sich der württembergische Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl in einem „absoluten Dilemma“. Seine Position hat sich aber verändert.

Ernst-Wilhelm Gohl ist seit Juli 2022 Landesbischof der Evangelischen Landeskirche in Württemberg
Ernst-Wilhelm Gohl ist seit Juli 2022 Landesbischof der Evangelischen Landeskirche in Württembergepd-bild / Heike Lyding

Waffenlieferung an die Ukraine sind nach Überzeugung des württembergischen Landesbischofs Ernst-Wilhelm Gohl legitim und auch aus christlicher Sicht gerechtfertigt. Menschen dürften sich nach lutherischer Tradition gegen Ungerechtigkeit verteidigen, denn es könne keinen wirklichen Frieden ohne Gerechtigkeit geben, sagte der evangelische Theologe im Ulmer Stadthaus bei einer Diskussionsveranstaltung der Südwest Presse. Für einen Christen bleibe aber als „absolutes Dilemma“, dass Jesus selbst Waffen und Gewalt eindeutig abgelehnt hätte.

Wohl kritisiert öffentliche Debatte

Die Erfahrungen etwa beim Völkermord in Ruanda oder jetzt im Ukraine-Krieg hätten auch bei ihm selbst ein Umdenken bewirkt, sagte der Bischof. Angesichts dieser neuen Erkenntnisse würde er jetzt nicht mehr wie damals als junger Mann den Wehrdienst verweigern, sondern ihn als Sanitäter der Bundeswehr absolvieren. Gohl hatte Zivildienst geleistet und danach eine Zeit lang als Rettungssanitäter gearbeitet.

In der Debatte um die Einordnung der Waffenlieferungen beklagte der Bischof ein zunehmendes Schwarz-Weiß-Denken: Wer Waffenlieferungen befürworte, werde vor allem in den Sozialen Medien sofort als „Bellizist“ abgestempelt. Dabei sei es wichtig, unterschiedliche Positionen auszuhalten und ins Gespräch zu bringen, weil es keine einfachen Lösungen gebe. Es sei auch eine wichtige Aufgabe der Kirche, verhärtete Positionen aufzubrechen und Gesprächsbereitschaft herzustellen, sagte Gohl.