Augsburg und Berlin feiern Bertolt Brecht

In diesem Jahr wäre der alte Meister 125 Jahre alt geworden. Daher stehen in diesem Jahr bei vielen Theatern Brecht-Stücke auf dem Programmplan. Besonders gefeiert wird er in Augsburg und Berlin.

Bertolt-Brecht-Denkmal vor dem Theater am Schiffbauerdamm in Berlin
Bertolt-Brecht-Denkmal vor dem Theater am Schiffbauerdamm in Berlinepd-bild / Rolf Zöllner

Gleich ein ganzes Jahr feiert die Stadt Augsburg ihren lange ungeliebten großen Sohn: Vor 125 Jahren, am 10. Februar 1898, wurde dort Eugen Berthold Friedrich Brecht geboren. Geplant sind unter anderem eine Festwoche mit dem Titel „Bier mit Brecht“ sowie eine „digitale Wiederauferstehung“ des Theaterautors.

Die von den Erben lange gehütete Gralsburg des Brecht-Theaters aber steht in Berlin, es ist das Berliner Ensemble am Schiffbauerdamm. Zum Jubiläum bringt Regisseurin Christina Tscharyiski Brechts „Die Mutter“ aus einer feministischen Perspektive auf die Bühne. Und in Suse Wächters Puppenspiel „Brechts Gespenster“ wird der Meister von den Geistern seiner Vergangenheit heimgesucht.

Viel Kreativität ist im Spiel

Brecht, der mit seinem „Epischen Theater“ die Bühne revolutionieren wollte und literarische Innovationen vorantrieb, hätte an den Experimenten wohl seine Freude gehabt. Schon seine Überlegungen zu dem neuen Medium Radio um 1930 waren mit Blick auf heutige soziale Medien zukunftsweisend: „Der Rundfunk ist aus einem Distributionsapparat in einen Kommunikationsapparat zu verwandeln.“

Experimentell in seiner literarischen Form wie in seinem Inhalt zeigt sich Brecht auch in seinem frühen Stück „Mann ist Mann“ (1926): Der Packer Galy Gay wird auf offener Bühne in einen Soldaten verwandelt. Menschliche Identitäten, so die These, sind austauschbar, sie definieren sich erst in ihrem sozialen Kontext. Die Schauspieler sollten sich nicht mit den Figuren identifizieren, sondern sie vorführen – Brecht nannte das Verfremdungseffekt.

„Glotzt nicht so romantisch!“

Als Neuerer hatte Brecht, der von sich selbst in einem frühen Gedichttitel als „Vom armen B.B.“ sprach, Anfang der 20er Jahre die literarische Bühne betreten. Nach seinem vital-wüsten Erstling „Baal“ wurde er für sein Kriegsheimkehrerstück „Trommeln in der Nacht“ – uraufgeführt 1922 an den Münchner Kammerspielen – mit dem Kleist-Preis ausgezeichnet. Plakate mit der Aufschrift „Glotzt nicht so romantisch!“ hingen im Zuschauerraum. Es war eine Kampfansage an das Theater als Illusionsmaschine und quasi-sakraler Raum. Mit der Hinwendung zum Marxismus entwickelt Brecht dann seine Idee von der Bühne als politisch-pädagogischer Anstalt.

Zu einem großen Erfolg wurde die „Dreigroschenoper“ (1928) – allerdings mehr wegen der provokanten und frivolen Texte und der eingängig-schrägen Musik von Kurt Weill als wegen der Kapitalismuskritik. Zitate wie „Was ist ein Einbruch in eine Bank gegen die Gründung einer Bank?“ gingen trotzdem in den Sprachgebrauch ein. Sein Gesamtwerk umfasst mehr als 30 Theaterstücke, 2.500 Gedichte und Lieder sowie ein umfangreiches Prosawerk, einschließlich eines komplexen theoretischen Überbaus. Geprägt war es aber auch von Brechts lebenslangem Herz- und Nierenleiden, wie Stephen Parker in seiner großen Brecht-Biografie beschreibt.

Die Gräber von Bertholt Brecht und von Helene Weigel-Brecht auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof in Berlin-Mitte
Die Gräber von Bertholt Brecht und von Helene Weigel-Brecht auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof in Berlin-Mitteepd-bild / Rolf Zöllner

Brecht, der am 28. Februar 1933, nach dem Reichstagsbrand, mit seiner Familie Berlin verließ und ins Exil ging, war ein entschiedener Nazi-Gegner. In allen literarischen Genres versuchte er, über den Charakter des Regimes aufzuklären. Das viel gespielte Stück „Der aufhaltsame Aufstieg des Arturo Ui“ (1941) verlegt den Aufstieg Hitlers in das Chicagoer Gangstermilieu. Innerhalb weniger Jahre entstanden im Exil die bekanntesten Werke: In der Aufführungsstatistik deutschsprachiger Bühnen für die laufende Saison 2022/23 stehen neben der „Dreigroschenoper“ mit zehn Inszenierungen zwei Stücke aus dieser Zeit auf den vorderen Plätzen: „Leben des Galilei“ und das große Anti-Kriegsstück „Mutter Courage“ mit jeweils fünf Inszenierungen.

Brechts Vita – ein Leben im Widerspruch

Trotz seiner Hinwendung zum Kommunismus streckte er sich nicht nach dem orthodoxen Marxismus und dem sozialistischen Realismus. Die Sowjetunion als Exil schien dem Avantgardisten zu gefährlich. Aber auch mit dem American Way of Life fremdelte er, Hollywood war für ihn ein „Markt, wo Lügen verkauft werden“. 1949 siedelte die Familie – Brecht hatte in zweiter Ehe die Schauspielerin Helene Weigel geheiratet – in die DDR über.

Differenzen mit Kulturfunktionären blieben nicht aus. In dem Gedicht „Die Lösung“, geschrieben nach dem Aufstand vom 17. Juni 1953, empfiehlt er der Regierung, sich ein neues Volk zu wählen. Brechts internationales Renommee führte schließlich dazu, dass man ihm im Jahr 1954 das Theater am Schiffbauerdamm für das Berliner Ensemble zur Verfügung stellte, das er gemeinsam mit Weigel gründete.

Bertolt Brecht starb am 14. August 1956 in Ost-Berlin. Der Grabstein auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof trägt nur seinen Namen. In den 20er Jahren hatte er schon eine Reihe von Grabinschriften verfasst, eine davon lautete: „hier ruht / BB. REIN. SACHLICH. BÖSE. / Man schläft darunter bestimmt sehr gut.“