Als die Sea-Eye 4 zu spät kam

Drei tote Flüchtlinge, medizinische Notfälle: Der jüngste Einsatz der Sea-Eye 4 ist für Gerettete und Besatzung belastend gewesen. Nun ist das Schiff in Italien angekommen.

Die Sea-Eye 4 im Hafen von Messina in Italien (Archiv)
Die Sea-Eye 4 im Hafen von Messina in Italien (Archiv)Imago / Nur Photo

Ein von der Besatzung der Sea-Eye 4 geretteter Flüchtling ist tot. Nach einer dramatischen Rettung in der Nacht zum Freitag habe sich der Gesundheitszustand von zwei Geflüchteten derart verschlechtert, dass sie von Bord des Rettungsschiffes evakuiert worden seien, erklärte die Organisation Sea-Eye. Eine dieser Personen sei nun im Krankenhaus gestorben. Derweil ist das Schiff im Hafen von Neapel angekommen, um die Geflüchteten an Land zu bringen.

Die Crew hatte vor der libyschen Küste insgesamt 109 Flüchtlinge in zwei Einsätzen an Bord geholt. Zwei von ihnen waren demnach bereits tot, als das Schiff an den Einsatzort kam.

Neuer Hafen zugewiesen

Die italienischen Behörden hatten der Besatzung zunächst den Hafen von Pesaro zugewiesen, um die Geretteten an Land zu bringen. Die Stadt im Norden wäre eine fünftägige Fahrt entfernt gewesen. Nach mehreren Anfragen und Protest des Kapitäns unter Hinweis auf den schlechten Zustand der Geretteten und die beiden Leichen an Bord erhielt die Sea-Eye 4 die Erlaubnis, in den halb so weit entfernten Hafen von Neapel einzulaufen.

„Wir hätten uns einen noch näheren Hafen gewünscht, und wir sind sicher, dass das möglich gewesen wäre“, sagte Sea-Eye-Sprecher Maximilian James dem Evangelischen Pressedienst (epd). Sowohl für die Geflüchteten als auch für die Crew sei diese Rettung besonders belastend gewesen. „Das hatten wir schon sehr lange nicht mehr, dass wir zu spät kamen.“

Nach Angaben der Bordärztin Angelika Leist von „German Doctors“ ist der Zustand der Geretteten aus dem ersten Einsatz besonders schlecht. Die 30 Geflüchteten, darunter mehrere Frauen und Kinder, seien sechs Tage ohne Trinken und Essen auf dem Mittelmeer gewesen. Während diese Menschen versorgt wurden, habe die Besatzung den Notruf eines völlig überfüllten Gummibootes erhalten, aus dem sie 77 Flüchtlinge rettete.

Keine staatliche organisierte Rettung

Die neue italienische Regierung weist den Rettungsschiffen grundsätzlich weit entfernte Häfen zu, um die Geretteten an Land zu bringen. Zudem müssen die Helferinnen und Helfer meist direkt nach dem ersten Einsatz zum Hafen fahren. Die privaten Rettungsorganisationen vermuten dahinter eine Taktik, damit so wenig Gerettete wie möglich nach Italien gebracht werden. Am Freitag hat der Europarat diese Praxis scharf kritisiert.

Auf dem Mittelmeer gibt es keine staatlich organisierte Seenotrettung. Die Fahrt von Afrika nach Europa ist eine der gefährlichsten Fluchtrouten der Welt. Nach Angaben der Internationalen Organisation für Migration (IOM) sind dabei in diesem Jahr bereits 65 Menschen gestorben oder werden vermisst. 2022 waren es insgesamt 2.365.