Weiter hoher Konsum von Tabak und Alkohol
In Deutschland wird weniger Alkohol getrunken und weniger geraucht. Doch es gibt auch schlechte Nachrichten im Suchtbericht.
In Deutschland wird immer weniger geraucht und Alkohol getrunken, doch der Konsum ist nach Ansicht der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen (DHS) immer noch zu hoch. Laut dem „Jahrbuch Sucht 2023“ bleibt Deutschland beim Alkohol im internationalen Vergleich ein Hochkonsumland, obwohl der Konsum seit längerer Zeit zurückgeht – von 14,4 Litern Reinalkohol 1970 auf 10,0 Liter 2020 pro Bundesbürger ab 15. Den Angaben zufolge trinken 7,9 Millionen Menschen zwischen 18 und 64 Jahren Alkohol in gesundheitlich riskanter Weise. Dagegen müsse mehr getan werden, fordern die DHS-Experten. Sie plädieren unter anderem dafür, Alkoholwerbung umfassend zu regulieren und die Steuern auf alkoholische Getränke zu erhöhen.
Auch in Sachen Tabakkontrolle und Tabakprävention bleibt nach Auffassung der Fachleute noch viel zu tun. So rauchten laut dem Jahrbuch im Jahr 2021 bundesweit 16 Prozent der Frauen und 22 Prozent der Männer. Obwohl der Anteil weiter rückläufig sei, müssten die Schutzmaßnahmen konsequent fortgeführt und ausgebaut werden, sagte DHS-Geschäftsführerin Christina Rummel.
Wie es ums Rauchen steht
Der Konsum von Fertigzigaretten sank 2022 um 8,3 Prozent auf 65,8 Milliarden Stück, was einem Pro-Kopf-Verbrauch von 791 Zigaretten entspricht (2021: 863). Das ist der niedrigste Wert seit der Wiedervereinigung. Hinzu kamen laut Jahrbuch etwa 37,6 Milliarden selbstgedrehte Zigaretten, ein leichter Anstieg im Vergleich zum Vorjahr. Der Konsum von Zigarren/Zigarillos ging um 8,9 Prozent auf 2,5 Milliarden Stück zurück. Insgesamt reduzierten sich die Ausgaben für Tabakwaren auf 27,1 Milliarden Euro im Jahr 2022 (minus 7,7 Prozent).