Wallraf-Richartz-Museum zeigt Labor-Analysen von Rubenszeichnungen
Das Kölner Wallraf-Richartz-Museum bietet ab Freitag Einblicke in die Labor-Analyse von Zeichnungen bekannter Künstler wie Rubens oder Rembrandt. In der Ausstellung „Zeichnung im Labor – Papier trägt Kunst“ machten bis zu tausendfach vergrößerte Mikroskop-Aufnahmen winzige Details der Zeichnungen sichtbar, kündigte das Museum am Mittwoch an. Die Schau ist bis zum 18. Februar 2024 geplant.
Durch Untersuchungsmethoden wie Gegenlicht, Streiflicht, Infrarot oder ultraviolette Strahlung verändere das Objekt auf dem Untersuchungstisch sein Aussehen, hieß es. Das sei Alltag in der Abteilung für Kunsttechnologie und Restaurierung, wo mit dem Projekt „Expedition Zeichnung“ die eigene Sammlung an niederländischen Zeichnungen des 16. bis 19. Jahrhunderts erforscht wird. Die Ausstellung vermittele nun einen Zwischenstand dieser Forschung. Im Fokus stehe die unterschiedliche Papierwahl der Künstler. „Denn das vielfältige Trägermaterial einer jeden Zeichnung birgt erstaunliche Geheimnisse“, teilte das Museum mit.