Viele kirchliche Angebote zur Interkulturellen Woche

Kirchengemeinden und Einrichtungen der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) beteiligen sich mit vielfältigen Aktionen an der bundesweiten Interkulturellen Woche. Vom 24. September bis zum 1. Oktober gehörten etwa Konzerte, Gottesdienste, Friedensgebete, Theater, Ausstellungen, Filmaufführungen oder auch Vorträge zum umfangreichen Programm, teilte die Landeskirche am Freitag in Erfurt mit.

Ein ökumenischer Open-Air-Gottesdienst bildet im Landkreis Sömmerda den Auftakt zur Interkulturellen Woche. Nach dem Gottesdienst werde dazu eingeladen, unter freiem Himmel zu Livemusik zu tanzen und zu picknicken. Im Landkreis Greiz organisiere der Kirchenkreis für den 21. September einen Abend mit Liedern und Gedichten in der Gefangenschaft der Nazis. Am 22. und 23. September lade eine mobile Sauna zu Gesprächen unter dem Motto „Heißgeredet!“.

In der Liebfrauenkirche in Halberstadt werde am 19. September das deutsch-arabische Kindertheaterprojekt „Naturfreunde“ aufgeführt. Im Anschluss eröffnet die Ausstellung „Es ist nicht leise in meinem Kopf“ mit Portraits und Interviews von Geflüchteten. Am Themenabend Ukraine im Gemeindehaus Jerichow erzählen ukrainische Geflüchtete aus ihrem Land und laden anschließend bei selbst gekochten ukrainischen Gerichten zum Gespräch ein.

Die Interkulturelle Woche ist eine Initiative der Evangelischen Kirche in Deutschland, der Deutschen Bischofskonferenz und der Griechisch-Orthodoxen Metropolie. Sie findet seit 1975 in ganz Deutschland jeweils Ende September statt.