Tausend Bläserinnen und Bläser bringen Osnabrück zum Klingen

Unter dem Motto „Lauter Frieden“ hat am Freitag in Osnabrück das Landesposaunenfest der hannoverschen Landeskirche begonnen.

Unter dem Motto „Lauter Frieden“ hat am Freitag in Osnabrück das Landesposaunenfest der hannoverschen Landeskirche begonnen. Bis zum Sonntag sollen rund 1.000 Bläserinnen und Bläser die Friedensstadt zum Klingen bringen, wie die Initiatoren mitteilten. Das Fest fällt in diesem Jahr mit dem Jubiläum „375 Jahre Westfälischer Frieden“ sowie mit dem 125-jährigen Bestehen des Posaunenwerks in der evangelischen Landeskirche zusammen.

Die Entscheidung für Osnabrück sei sehr bewusst gefallen, sagte die Landespastorin für Posaunenarbeit, Marianne Gorka: „Vor dem Historischen Rathaus, wo einst nach einem fünf Jahre währenden Friedenskongress Friedensverträge geschlossen wurden und damit das Ende des Dreißigjährigen Krieges verkündet wurde, kommen wir zum großen Bläser-Tutti zusammen, um die Friedensbotschaft ertönen zu lassen.“ Das Tutti erklingt den Angaben zufolge am Sonnabend ab 10.30 Uhr. Geplant sind zudem weitere Konzerte sowie Workshops, Mitmach-Angebote und Gottesdienste.

Ein Höhepunkt der dreitägigen Großveranstaltung ist ein ökumenischer Festgottesdienst mit dem hannoverschen Landesbischof Ralf Meister und dem katholischen Altbischof Franz-Josef Bode am Sonnabend vor dem historischen Rathaus. Beginn ist zur symbolischen Uhrzeit von 16.48 Uhr.

„Musik ist die Sprache der Welt, sie eint und kann eine starke Kraft sein“, sagte Landesbischof Ralf Meister. „Die Töne der Hoffnung, der Freiheit und des Friedens dürfen nicht schweigen.“ Der Posaunenchorarbeit sei es gelungen, sich immer wieder selbst zu erneuern, in der Qualität und in der Vielfalt der musikalischen Stile.

Das Landesposaunenfest findet alle vier oder fünf Jahre an wechselnden Orten statt. Die erste Ausgabe wurde bereits 1887 vor der Gründung des Posaunenwerks gefeiert. Insgesamt gibt es in der hannoverschen Landeskirche rund 10.000 Bläserinnen und Bläsern in 550 Posaunenchören und Bläserkreisen.