So sollen die sieben Bibeln gerettet werden

Vergilbt sind sie, über 400 Jahre alt und ebenso wertvoll wie brüchig: die sieben Bibeln aus der historischen Kirchenbibliothek Barth, die bald restauriert werden sollen.

Die Niederdeutsch-Bibel von 1545
Die Niederdeutsch-Bibel von 1545Kirchengemeinde St. Marien Barth

Barth. In schnörkeliger Schrift steht es auf dem Titelblatt: „Biblia: Dat ys: De gantze Hillige Schrifft. Vordüdeschet dorch D. Marti. Luth. Vth der lesten Correctur mercklick vorbetert / vnde mit grote vlyte corrigert. Gedrückt tho Magdeborch / dorch Hans Walther. M.D.XLV.“ 
Gedruckt zu Magdeburg 1545, also noch zu Luthers Lebzeiten: „Auf dieser Niederdeutsch-Bibel liegt im Moment unser Hauptaugenmerk“, sagt Varvara Disdorn-Liesen, Vorsitzende des Förderverein Kirchenbibliothek St. Marien Barth. Rund 4500 historische Bücher finden sich im Bestand dieser alten Gemeindebibliothek, sieben Bibeln aus dem 16. Jahrhundert sollen im März im Leipziger Zentrum für Bucherhaltung restauriert werden  – für insgesamt rund 15 000 Euro.

"Ein berührendes Dokument"

Die Barther Bibliothek, 1398 erstmals erwähnt, gehört zu den frühesten nachweisbaren Kirchenbibliotheken Deutschlands. Mit der Bibel von 1545 „halten wir ein besonders berührendes Dokument in den Händen“, findet Varvara Disdorn-Liesen. Denn es verbinde die Menschen von heute mit einer 500-jährigen Gemeindegeschichte von Barth und habe zudem einen großen kulturhistorischen Wert. Luther selbst habe den Text korrigiert, Johannes Bugenhagen ihn vermutlich ins Niederdeutsche übertragen. In der Marienkirche von Barth soll diese Bibel als Aufschlagbibel auf dem Altar gelegen haben. „Da im Dreißigjährigen Krieg viele Lutherbibeln ein Opfer des Feuers wurden, sind solche Drucke heute von großer Seltenheit.“ 
Auch die Holzschnitte darin fallen auf: Ausschnittweise stellt Künstler Georg Lemberger das Erzählte darin bildlich dar, Szene für Szene. „Er war sehr bekannt und hat sich stark an die Arbeiten von Lukas Cranach angelehnt“, weiß Varvara Disdorn-Liesen. 

Stark beschädigt

Die ersten Blätter des Buchs sind stark beschädigt, viele weitere beschmutzt und von Zersetzung bedroht, weil Restauratoren im 19. Jahrhundert säurehaltiges Papier verwendet  hatten. Die Experten in Leipzig sollen nun ab März dafür sorgen, dass diese und sechs weitere Bibeln nicht weiter verfallen, stattdessen von einem kleinen Personenkreis genutzt und in Vitrinen ausgestellt werden können. Auch „ein ästhetisch befriedigendes Aussehen“ sollen sie bekommen. Das Kultusministerium von Mecklenburg-Vorpommern, die Alfried-Krupp-Stiftung, der Pommersche Kirchenkreis, weitere Stiftungen und Einzelspender geben Geld.
„Wir sind sehr glücklich, dass die Finanzierung weitgehend geklärt ist“, sagt Varvara Disdorn-Liesen. 2013 hatte der Förderverein den historischen Bibliotheksraum in der Kirche sanieren lassen und wieder eröffnet. Seitdem sind die Vereinsleute dabei, nach und nach den Bestand zu restaurieren. In der Bevölkerung treffe das auf großes Interesse. „Weil  die Menschen alles interessiert, was mit der Identität ihrer Region zu tun  hat“, meint Disdorn-Liesen. Die sieben Bibeln, sagt sie, „sind wieder ein Grund für die Leute, stolz zu sein auf ihre Region.“