Segensroboter als Anregung zum Nachdenken über Glauben
FRANKFURT A.M. – Mit ihrem sogenannten Segensroboter „Bless U-2“ hat die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau auch Menschen im Gespräch erreicht, die mit Kirche wenig zu tun haben. Viele tausend Menschen hätten in meist positiven Rückmeldungen betont, dass sie sich dadurch angesprochen gefühlt hätten, über Inhalte des Glaubens nachzudenken, sagte Kirchenpräsident Volker Jung in der Evangelischen Akademie Frankfurt.
Die Landeskirche hatte den Segensroboter bei ihrem Parcours „Moments of Blessing“ bei der Weltausstellung zum Reformationsjubiläum in Wittenberg präsentiert. Die Installation sei ein Experiment der medialen Vermittlung und „keine Karikatur des Segens“ gewesen, sagte Jung. Der Segensroboter habe auch zum „Nachdenken und zur Debatte über die Grenzen der Digitalisierung“ bei der medialen Vermittlung angeregt. Der Segen sei eine „Sache zwischen Menschen“ und der Mensch sei unersetzbar, wo es um Inhalte des Glaubens gehe. epd