Schleswig-Holstein: Pflegenottelefon auch für „Young Carers“

Schleswig-Holstein weitet das Pflegenottelefon (01802/494847) aus und stellt dafür einmalig rund 50.000 Euro zur Verfügung. Künftig sollen auch junge pflegende Angehörige, sogenannte Young Carers, die Möglichkeit bekommen, sich kostenlos und anonym beraten zu lassen, wie das Sozialministerium am Dienstag mitteilte. Neben der telefonischen Beratung werden die Website sowie die Präsenz-Beratungsangebote des Pflegenottelefons erweitert und angepasst. Außerdem soll das Angebot verstärkt in den sozialen Medien vertreten sein. Die Ausweitung erfolgt unter Projektleitung der AWO Pflege Schleswig-Holstein.

Ziel ist laut Sozialministerium, dass sich „Young Carers“ einfach, schnell und direkt informieren und so niedrigschwellig erste Hilfestellungen erhalten können. Auch die Hemmschwelle, sich an eine Beraterin oder einen Berater zu wenden, soll so abgebaut werden. „Vor allem für Kinder und Jugendliche kann es sehr belastend sein, schon in so jungen Jahren die enorme Verantwortung der Pflege von Angehörigen zu übernehmen“, sagte Sozialstaatssekretär Johannes Albig (Grüne). Die Vereinbarkeit von Pflege und Alltag sei immer herausfordernd, besonders aber, wenn junge Menschen noch heranwüchsen und selbst Unterstützung bräuchten. Angebote zu ihrer Entlastung und Beratung seien deshalb „unglaublich wichtig“.

Das seit 1999 bestehende Pflegenottelefon ist ein Gemeinschaftsprojekt sozialer Verbände und Organisationen aus Schleswig-Holstein und wird durch das Kieler Sozialministerium finanziert. Das Beratungs-, Krisen- und Beschwerdetelefon hat die Telefonnummer 01802/494847, ein Anruf kostet sechs Cent. Die rund um die Uhr erreichbaren Mitarbeitenden beraten vertraulich, anonym und kostenlos.