Sammelkarten aus drei Jahrhunderten im Museum Feld-Haus

Die neue Ausstellung im Neusser Feld-Haus zeigt seit Sonntag Sammelkarten aus drei Jahrhunderten. „Pokémon oder Fußballspieler, Star Wars oder Disneyfilme – Sammelkarten haben in der Popkultur längst Kultstatus“, erklärte das Museum. Firmen hätten den Reiz der kleinen, bunten Bildchen bereits im 19. Jahrhundert entdeckt. Die Schau „Ein Bild für alle Fälle“ zeigt bis zum 17. März 2024 rund 80 Exponaten aus der Museums-Sammlung und aus Privatbesitz.

Die Sammelkarten der Marke „Liebig’s Fleisch-Extract“ sind laut Museum erstmals 1875 erschienen. Beim Kauf des Produkts gab sie als Werbegeschenk dazu. Um das Geschäft mit ihrer Automatenschokolade anzukurbeln, brachte auch die Firma Stollwerck ab den 1890er-Jahren Sammelkarten heraus. Entworfen wurden diese teils von bekannten Künstlern wie Max Liebermann oder Adolph Menzel.

Mit der Zeit sei das Spektrum der Produkte, die mit Sammelkarten beworben wurden, stark gewachsen, hieß es. Sie reichte von Motiven zur Kunst, Musik, Technik, Mode bis hin zu historischen Ereignissen oder Bildern von Theater- und Filmstars. Ersten Fußball-Stickerhefte von Panini in seien den 1970er-Jahren hinzugekommen, 1999 schließlich das Pokémon-Phänomen. Im Zuge Coronapandemie seien die Sammelkarten wieder populärer geworden, insbesondere Sport- und Pokémonkarten, erklärte das Museum.

Das Museum Feld-Haus gehört als Außenstelle zwischen der Insel Hombroich und der Raketenstation Hombroich zum Clemens-Sels-Museum in Neuss.