Reinigung des Brandenburger Tors dauert noch Wochen
Von wegen „wasserlöslich“. Die Reinigung des Brandenburger Tors nach der Farbattacke der „Letzten Generation“ wird noch Wochen dauern – und viel Geld kosten.
Nach der Farbattacke auf das Brandenburger Tor wird die Reinigung der Säulen des Berliner Wahrzeichens noch Wochen andauern. Anders als von der „Letzten Generation“ behauptet, sei die Farbe „definitiv nicht wasserlöslich“, sagte die Geschäftsführerin der für das Bauwerk zuständigen Berliner Immobilienmanagement GmbH (BIM), Birgit Möhring, in Berlin. Finanzsenator Stefan Evers (CDU) sprach von voraussichtlichen Gesamtkosten von etwa 115.000 Euro, die Berlin bei den Klimaaktivistinnen und -aktivisten eintreiben werde.
Laut Möhring ist in Zusammenarbeit mit Denkmalschutz und Restauratoren jetzt eine geeignete Methode gefunden worden, um das zwischen 1789 und 1793 errichtete Bauwerk voraussichtlich von der restlichen Farbe befreien zu können. Dafür wird zunächst eine Paste auf die Sandsteinsäulen aufgetragen, die einwirkt und dann abgespült wird. „Gegebenenfalls muss dieser Vorgang mehrfach wiederholt werden“, sagte Möhring.
Brandenburger Tor wird eingerüstet
Sollten trotzdem Farbrückstände zurückbleiben, müssten weitere Maßnahmen überlegt werden. Nach Abschluss der Reinigung würden die Steinoberflächen restauratorisch überarbeitet. Für die Arbeiten muss das Brandenburger Tor teilweise eingerüstet werden.
Klimaaktivisten hatten das Berliner Wahrzeichen Mitte September mit roter und oranger Farbe besprüht. Finanzsenator Evers appellierte an die „Letzte Generation“, ihre Proteste und Farbattacken angesichts der aktuellen Nahost-Krise und der Überlastung der Polizei einzustellen. Vorsätzliche Sachbeschädigung sei keine Form konstruktiver Auseinandersetzung.