Preis für Forschungen zur CO2-Nutzung mittels Bakterien

Mit Mikroorganismen den Gehalt von Kohlendioxid in der Atmosphäre verringern – für Forschungen zu diesem Thema ist der Marburger Wissenschaftler Jan Schuller ausgezeichnet worden.

Wohin mit dem Kohlendioxid? Der Marburger Wissenschaftler Jan Schuller forscht dazu
Wohin mit dem Kohlendioxid? Der Marburger Wissenschaftler Jan Schuller forscht dazuImago / Rainer Weisflog

Der Marburger Mikrobiologe Jan Schuller erhält einen Forschungspreis für seine Arbeiten, den hohen Gehalt an Kohlendioxid (CO2) in der Atmosphäre mit Hilfe von Mikroorganismen zu verringern und produktiv zu nutzen. Mit seinen Forschungen lege er den Grundstein für eine künftige biotechnologische Produktion von Kohlenstoffverbindungen aus atmosphärischem Kohlendioxid, teilten die Universität Marburg und die Vereinigung für Allgemeine und Angewandte Mikrobiologie (VAAM) mit. Der Forschungspreis der VAAM ist mit 10.000 Euro dotiert.

Eine vielversprechende biologische Lösung, um den hohen CO2-Gehalt in der Atmosphäre zu verringern, sei das Recycling von Kohlenstoff mit Hilfe bestimmter Bakterien. Diese Mikroorganismen könnten CO2 in großen Industrieanlagen fixieren und daraus Bio-Kraftstoffe sowie recycelte Kohlenstoff-Verbindungen produzieren. „Ihr Stoffwechsel ist jedoch noch ein großes Rätsel, an dessen Erforschung Schuller arbeitet“, hieß es weiter.

Jan Schuller sagte:„Mit unserer Forschung wollen wir zur Lösung gesellschaftlicher Probleme wie dem menschgemachten Klimawandel beitragen, indem wir den Weg für die Nutzung von CO2 als Rohstoff für wertvolle Produkte ebnen.“