Olympia feiert Menschen mit Behinderung – nur ein Marketing-Gag?
Die Olympia-Veranstalter holten zur Eröffnungsfeier auch Menschen mit Behinderung auf die Bühne. Die Paralympics finden aber separat statt. Behindertenverbände sehen das mit gemischten Gefühlen.
Kurz bevor die beiden Sportler Teddy Riner und Marie-Jose Perec das Olympische Feuer entzündeten, schien Paris für einen Moment still zu werden. Der “ergreifendste Moment” der Eröffnungsfeier, so schrieben Medien später. Charles Coste, früherer Radrennfahrer und mit 100 Jahren der älteste noch lebende französische Olympiasieger, trug als Vorletzter von 11.000 Personen die Fackel für das Olympische Feuer: in einem Rollstuhl. “Ein fabelhafter Moment für die Ewigkeit”, war bei rtl.de zu lesen. “Regen und Tränen”, schrieb die “taz”.
Der Moment ist für die Kampagne der Olympischen Spiele 2024 bezeichnend. Das Internationale Olympische Komitee (IOK) wirbt für mehr Inklusion in der Gesellschaft. Sport sei ein “Booster”, der Charakterstärke vermittle, sagte Marie-Amelie Le Fur, Präsidentin des Französischen Paralympischen und Sportlichen Komitees. Auf dem offiziellen Plakat der Olympischen Spiele 2024 – einem Wimmelbild – erkennt man auf dem Dach des Grand Palais zwei Fechter im Rollstuhl. Auf dem Arc de Triomphe treten vier Tennisspieler im Rollstuhl gegeneinander an. Darunter: die Aufschrift “Jeux Paralympiques” (Paralympische Spiele).
Ist Paris 2024 ein Schritt zu mehr Inklusion?
Die Realität sieht allerdings anders aus: Die Olympischen Spiele und die Paralympics laufen auch in diesem Jahr getrennt voneinander ab, mit mehr als zwei Wochen Abstand. Die Paralympics bekommen eine eigene Eröffnungsfeier. Nicht auf der Seine, sondern auf der Champs Elysees. Ist Paris 2024 trotzdem ein Schritt zu mehr Inklusion?
“Die Idee der Eröffnungsfeier finde ich ausgezeichnet”, sagt Markus Rehm, deutscher Leichtathletik-Sportler und mehrfacher Sieger bei den Paralympics. “Ich fände es allerdings schön, die Athleten noch stärker einzubinden.” Er wünscht sich eine gemeinsame Abschlussveranstaltung der Olympischen Spiele und der Paralympics. “Denkbar wäre zum Beispiel ein gemeinsamer Staffellauf von Sportlern mit und Sportlern ohne Behinderung, mit dem Olympischen Feuer”, sagt Rehm. “Der Sieger hätte die Ehre, das Feuer zu entfachen.”
Bundesvereinigung: Von Inklusion sei Olympia “weit entfernt”
Interessenverbände für Menschen mit Behinderung in Deutschland reagieren gespalten. “Olympische Spiele und Paralympics werden immer noch unabhängig voneinander organisiert”, sagt Cathrin Delbrouck, Vorstandsmitglied der Bundesvereinigung Inklusion. Nach den Olympischen Spielen reisen die Sportlerinen und Sportler meist sofort ab. In der Berichterstattung drohten die Paralympics deshalb unterzugehen. Von Inklusion sei Olympia “weit entfernt”.
Andere warnen vor sogenanntem Social Washing: Ähnlich wie Green oder Pink Washing meint es Strategien, sich selbst von Diskriminierungsvorwürfen gewissermaßen reinzuwaschen – mit Slogans und oberflächlichen Maßnahmen. “Wenn das Komitee der Olympischen Spiele Inklusion nach außen propagiert, dann klingt das zwar ganz nett”, sagt Laura Mench, Mitarbeiterin des Vereins “Aktiv und selbstbestimmt” für Menschen mit Behinderung und deren Angehörige. “Wichtiger aber ist, ob Menschen mit Behinderung in den Organisationsprozess der Spiele mit eingebunden waren. Davon ist mir bislang nichts bekannt.”
Olympische Spiele und Paralympics in einer Veranstaltung?
Mench fordert, Olympische Spiele und Paralympics in einer Veranstaltung laufen zu lassen. “Manche Sportarten ließen sich möglicherweise sogar gemeinsam bestreiten”, sagt Mench. “Dazu müssten wir überlegen, wie sich körperliche Nachteile von Menschen mit Behinderung ausgleichen lassen – ohne Menschen ohne Behinderung zu benachteiligen.”
Delbrouck glaubt nicht, dass sich das problemlos umsetzen lässt, schlägt aber vor, die Spiele parallel laufen zu lassen. “Auch Frauen und Männer treten bei Olympia parallel gemeinsam und trotzdem getrennt voneinander an”, sagt sie. “Warum sollte so etwas nicht auch für Menschen mit Behinderung möglich sein?”
Markus Rehm: “Einzelne Disziplinen könnten parallel laufen”
Markus Rehm zweifelt daran, dass sich gemeinsame Spiele umsetzen lassen. “Einzelne Disziplinen könnten parallel laufen”, sagt er. “Alles gemeinsam zu organisieren, würde aber den Rahmen sprengen.” Disziplinen der Paralympics hätten teilweise eigene Regeln, die sich von den Olympischen Spielen unterscheiden. “Wir müssten hier viel Erklärarbeit leisten.” Das könnte für das Publikum kompliziert werden – “und die paralympischen Disziplinen damit unattraktiv machen.”
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Eine Fangemeinde der Paralympics gibt es schon jetzt. Das IOK rechnet bei den Olympischen und den Paralympischen Spielen mit insgesamt fast 350.000 Zuschauern mit Behinderung, heißt es in einer Pressemitteilung. Für Paris 2024 sei es deshalb Priorität, für diese Fans eine “angemessene Zugänglichkeit” zu den Spielen zu gewährleisten.
Öffentliches Verkehrssystem nicht auf Menschen mit Behinderung ausgelegt
Kritiker bemängeln, das öffentliche Verkehrssystem etwa sei auf Menschen mit Behinderung nicht ausgelegt. Die Pariser Metro ist nur an einer Linie barrierefrei, nämlich der 14. Nach Informationen des ZDF ist für die Region Ile-de-France ein Sonderprogramm über 1,5 Milliarden geplant, das RER-Bahnhöfe leichter zugänglich machen soll.
Rehm wünscht sich mehr mediale Aufmerksamkeit. “Ich habe mich gefreut zu sehen, dass das ZDF die Spiele in diesem Jahr auch in der Prime Time sendet und uns eine Plattform gibt”, sagt Rehm. “Das erhöht den Druck, da wir so eine Chance haben, uns stärker zu präsentieren.”