Mit Brahms oder ohne?

Die Schweriner Paulskirche und der Dom sind die zentralen Aufführungsorte beim dritten Chorfest „Dreiklang“ der Nordkirche. In der einen führte man 1983 folgenreich Brahms Requiem auf, die andere lässt eher kleine Chöre brillieren.

In der Schweriner Paulskirche finden die meisten großen kirchenmusikalischen Aufführungen in Schwerin statt
In der Schweriner Paulskirche finden die meisten großen kirchenmusikalischen Aufführungen in Schwerin stattArchiv

Schwerin. Es ist ein alter Hut, aber immer wieder gern erzählt: Auf dem Schrank neben der Friese-III-Orgel in der Schweriner Paulskirche soll sich Johannes Brahms anlässlich der Aufführung seines „Deutschen Requiems“ mit seiner Unterschrift verewigt haben. „16.10.83 Brahms Requiem Jubiläum 100 Jahre“, steht da. Allerdings hat es am 16. Oktober 1883 nachweislich keine Aufführung gegeben. Wohl aber am 16. Oktober 1983, also 100 Jahre später – und das erklärt auch das Wort „Jubiläum“.

Diese Aufführung von 1983 war wohl eher von mäßigem Erfolg gesegnet. So ist in der Mecklenburgischen Kirchenzeitung, 38. Jahrgang, Nr. 44, über die Aufführung der Marienkantorei Rostock und des Domchors Schwerin nachzulesen, dass der Chor leider nicht durchgängig die Impulse des Dirigenten aufgenommen habe. Er sei aber „vielleicht auch überfordert durch die überzogenen Tempi.“

Trauerfeier für Großherzog

Johannes Brahms hat am 8. April 1883 im Hoftheater Schwerin sein Deutsches Requiem dirigiert, das steht fest. In der Paulskirche wurde am 29. September 1883 bei der Trauerfeier für Großherzog Friedrich Franz das Brahmsche Requiem aufgeführt – ohne den Komponisten selbst. Brahms und die Paulskirche in Schwerin verbindet immerhin eines: die Musik.


Mehr zum Chorfest
Wo Demenz-Kranke für die Erinnerung singen – der „Freitags-Chor“ in Henstedt-Ulzburg
Beim Chorfest „Dreiklang“ singt der Norden


 

In der Paulskirche, erbaut 1869, steht die größte erhaltene Friese-III-Orgel. Ursprünglich hatte die Kirche allerdings keine Chorempore. Verbürgt ist, sagt der heutige Paulskirchenkantor Christian Domke, dass eine große Chorempore für das Requiem 1883 gebaut und nach der Aufführung wieder abgerissen wurde. So sei es damals oft gewesen: gebaut, wieder abgerissen.

Extra für die Kircheneinweihung am 30. Juni 1869 hatte sich bereits ein Chor gegründet. Und es gab schon ein Organistenamt. Ein reiches musikalisches Leben entwickelte sich. Bis heute. Die Paulskirche ist die Kirche in Schwerin mit den meisten Konzerten für Chöre, dank einer Heizung seit der Erbauung und einer guten Akustik. Mit Christian Schoknecht bekam die Gemeinde 1968 eine volle A-Kantorenstelle.

Ein Chor für viele Generationen

In der Gemeinde, die seit einem Jahr mit der Versöhnungs- und der Bernogemeinde die Friedensgemeinde bildet, gibt es heute eine Kantorei mit rund 70 Mitgliedern, einen Chor für Kinder zwischen fünf und elf, einen Posaunenchor mit 17 Mitgliedern und das 28 Frauen und Männer zählende Vocalensemble. Neuestes Projekt ist ein generationenübergreifender Chor. Man trifft sich einmal im Monat sonnabends, singt, probt und führt einiges im Gottesdienst am nächsten Sonntag auf.

Info: St. Pauls und Dom beim Chorfest
In der Paulskirche finden der Evensong der Marienkantorei Rostock am Samstagabend, 27. August, um 19.30 und 21 Uhr statt sowie ein Abschlussgottesdienst am Sonntag, 28. August, um 10 Uhr mit den Pastorinnen Nicole Thiel und Anne-Kathrin Schenk, Kantor Christian Domke, Landeskirchenmusikdirektorin Christiane Hrasky und der Friedenskantorei mit Gästen des Chorfestes.
Im Dom konzertiert am Freitag, 27. August, um 20 Uhr das Schweriner Vocalensemble, am Samstag um 10 und 11 Uhr ist hier der musikalische Auftakt des Chorfestes, am Sonntag um 10 Uhr Abschlussgottesdienst mit Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt.