Mehr Menschen in Bayern beziehen Geld vom Staat

In Bayern ist die Zahl der Leistungsempfänger gestiegen. Zum Jahresende 2022 bezogen 27.620 Personen Hilfe zum Lebensunterhalt.

In Bayern ist die Zahl der Leistungsempfänger gestiegen. Zum Jahresende 2022 bezogen 27.620 Personen Hilfe zum Lebensunterhalt. Die Mittel sind für Nahrung, Kleidung, Unterkunft und Heizung vorgesehen, wie das Bayerische Landesamt für Statistik am Montag in Fürth mitteilte. Die Zahl entspricht demnach einem Anstieg von 4,8 Prozent gegenüber Ende Dezember 2021. Gut 75 Prozent der Leistungsempfängerinnen und -empfänger haben die deutsche Staatsangehörigkeit, wie es hieß. Unter den Menschen mit ausländischer Staatsbürgerschaft stellten Personen aus der Ukraine die größte Gruppe (Dezember 2022: 3.410 Personen).

Unter jenen, die die Leistungen erhalten, sind laut Mitteilung zunehmend Frauen: „Während die Anzahl der männlichen Leistungsempfänger von 13.725 am Vorjahresende auf 13.605 am 31. Dezember 2022 gesunken ist, ist die Anzahl der Frauen im Leistungsbezug von 12.640 auf 14.015 gestiegen.“ Die Mehrheit der Leistungsempfängerinnen und -empfänger sei zwischen 18 und 64 Jahre alt (53,9 Prozent).

Auch die Zahl der Empfängerinnen und Empfänger außerhalb von Einrichtungen ist im Vergleich zum Vorjahr nach oben gegangen, wie es weiter hieß – nämlich um 18,9 Prozent. Die Zahl der Leistungsbezieher in Einrichtungen sei um 6,9 Prozent zurückgegangen. „Damit erhalten am Jahresende 2022 erstmals mehr Menschen in Bayern außerhalb von Einrichtungen (14.135 Personen) Hilfe zum Lebensunterhalt als in Einrichtungen (13.485 Personen)“, so das Amt.

In Bezug auf Empfängerinnen und Empfänger mit ausländischer Staatsbürgerschaft hieß es, deren Anteil sei zwischen 2021 und 2022 deutlich gewachsen. „Zurückzuführen ist diese Zunahme auf die gestiegene Anzahl Schutzsuchender aus der Ukraine nach dem im Februar 2022 begonnenen Angriffskrieg der Russischen Föderation.“ Flüchtlinge aus der Ukraine könnten seit 1. Juni 2022 Leistungen aus der Grundsicherung für Arbeitsuchende, Hilfe zum Lebensunterhalt oder Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung erhalten.