„Leben im All“ – über Irdisches und Außerirdisches

In Zusammenarbeit mit filmdienst.de und der Katholischen Filmkommission gibt die KNA Tipps zu besonderen TV-Filmen:

Die Suche nach Lebensformen außerhalb unseres Sonnensystems ist in neue Dimensionen vorgerückt. Die Entdeckung des ersten Exoplaneten, also eines Planeten in einem anderen Sonnensystem, der erdähnliche Bedingungen aufweist, hat ab 1995 die Sicht des Menschen auf den Kosmos verändert. Wird man eines Tages einen Exoplaneten betreten können? Richtungsweisende Forschungen aus aller Welt legen den Grundstein dafür, dass der Traum von einer interstellaren Raumfahrt eines Tages wahr werden könnte.

Die vierteilige Dokumentationsreihe wirft einen atemberaubenden Blick in die Zukunft der Weltraumforschung. „Leben im All“ schildert, wie diese Fahrt in den Kosmos aussehen und was man in den fernen Weiten vorfinden könnte. Dabei wird deutlich, dass die Erkenntnisse über die fremden Welten auch einiges über die Menschheit und die Ursprünge des Lebens auf der Erde offenbaren.

Teil 2 wirft einen Blick in die Zukunft der Raumfahrt und die Fragen, die mit den gigantischen Entfernungen zu anderen Sonnensystemen verbunden sind. Teil 3 und 4 stellen sich dem Thema, was die Entdeckung außerirdischen Lebens für die Menschheit bedeuten würde.

– 23.55-01.00: Leben im All – Planetenjäger

– 01.00-01.50: Leben im All – Unterwegs zu einem neuen Planeten

– 01.50-02.45: Leben im All – Auf der Suche nach Außerirdischen

– 02.45-03.40: Leben im All – Der erste Kontakt