Kurzkritiken zu den wichtigsten Filmen der Woche
In Zusammenarbeit mit dem Kinoportal filmdienst.de und der Katholischen Filmkommission bietet die Katholische Nachrichten-Agentur (KNA) Kurzkritiken zu Filmen an, die ab Donnerstag, 5. Oktober, in den deutschen Kinos anlaufen – sortiert nach Bewertung (siehe unten) und bei gleicher Anzahl der Sterne nach Alphabet:
Ende der 1980er-Jahre macht die britische Regierung Stimmung gegen Homosexuelle. Eine lesbische Lehrerin fühlt sich dadurch massiv bedroht und fürchtet um ihren Job. Als sie in einer Szene-Bar auf eine ihrer Schülerinnen trifft, gerät ihr Leben aus den Fugen. Denn immer deutlicher wird, dass sie zu ihrer sexuellen Identität stehen und dem politischen Druck etwas entgegenzusetzen müsste, um für Menschen einstehen zu können, die ihr wichtig sind. Ein ästhetisch und darstellerisch beeindruckendes Drama, das packend und vielschichtig von einer vergangenen Epoche erzählt, damit aber höchst zeitgemäße Themen zur Sprache bringt. – Sehenswert ab 16.
Ausführliche Credits, Texte und Bilder bei filmdienst.de: https://www.filmdienst.de/film/details/621300/blue-jean
*
Ein Scharfschütze sorgt am Silvesterabend in Baltimore für ein Massaker, bei dem 29 Menschen sterben, und hinterlässt keine Spuren. Eine junge Polizistin soll sich in diesem komplizierten Fall beweisen und muss sich ihren eigenen Dämonen stellen, während ihr erfahrener Vorgesetzter vom FBI mit politischer Einflussnahme zu kämpfen hat. Ein düsterer, fesselnder Thriller, der seine bleierne Schwere in großartigen Bildern zu verdichten weiß. Mit der Kriminalhandlung verbunden ist eine komplexe Betrachtung der US-Gesellschaft, in der überall Schmerz und Einsamkeit lauern. – Sehenswert ab 16.
Ausführliche Credits, Texte und Bilder bei filmdienst.de: https://www.filmdienst.de/film/details/621168/catch-the-killer
*
In seinem zweiten Kinofilm begibt sich der Fernsehmoderator Tobias Krell alias Checker Tobi erneut auf eine Abenteuerreise um die Welt, diesmal in Form einer Schnitzeljagd, die ihn und seine Jugendfreundin Marina nach Vietnam, in die Mongolei und nach Brasilien führt. Das sympathische Entdecker-Duo löst nicht nur etliche Rätsel, sondern lernt außergewöhnliche Orte und Menschen kennen, die ihnen angesichts der Klimakrise anschaulich vermitteln, wie wichtig der Naturschutz für das Überleben der Menschheit ist. Daneben bereichert die Freundschaft der Protagonisten die kurzweilige Doku-Fiction-Mischung, die überdies mit imposanten Landschaftsbildern aufwartet. – Ab 8.
Ausführliche Credits, Texte und Bilder bei filmdienst.de: https://www.filmdienst.de/film/details/621298/checker-tobi-und-die-reise-zu-den-fliegenden-flussen
*
1979 begegnen sich ein junger Mann und eine junge Frau in einem Pariser Nachtclub und freunden sich miteinander an. Die Überzeugung des Mannes, im Leben für etwas Außergewöhnliches bestimmt zu sein, verhindert jedoch, dass sie ein Paar werden, auch wenn sie sich während der folgenden zwanzig Jahre immer wieder in dem Club treffen. Die lose Übertragung einer Novelle von Henry James nutzt die Beziehung ohne Fortschritt, um vor dem Hintergrund geschichtlicher Wendepunkte den Wandel von Musik, Kostümen und Tanzformen zu zeigen. Mit inszenatorischer Raffinesse beschwört der Film eine traumähnliche, verfremdete Stimmung und überlässt sich dem energetischen Rhythmus des Club-Sounds. – Ab 16.
Ausführliche Credits, Texte und Bilder bei filmdienst.de: https://www.filmdienst.de/film/details/620448/das-tier-im-dschungel
*
Zum 40. Jubiläum lässt ein Dokumentarfilm die Geschichte der beliebten Reisesendungen des gleichnamigen bayerischen Filmemachers Revue passieren. Das autobiografische Projekt erzählt von den Anfängen, den Höhen, Tiefen und Erfolgsrezepten der besonderen Reportagen, in denen Franz Xaver Gernstl und seine beiden Mitstreiter Menschen aus ihrem Leben erzählen lassen. Reichhaltiges Archivmaterial, Gespräche und Interviews, ein kluger Off-Kommentar sowie ein stimmiger Soundtrack verbinden sich zu einem ausgewogenen Film mit einer wohltuend selbstironischen Mischung aus Nostalgie und Gegenwartsbezug. – Ab 14.
Ausführliche Credits, Texte und Bilder bei filmdienst.de: https://www.filmdienst.de/film/details/621301/gernstls-reisen-auf-der-suche-nach-irgendwas
*
Seit über 30 Jahren kämpft die kurdische Rechtsanwältin und politische Aktivistin Eren Keskin in der Türkei gegen Folter und von staatlichen Kräften ausgeübte sexualisierte Gewalt. Durch ihre Rolle als „Systemstörerin“ gilt sie in den Augen der Regierung schon lange als Staatsfeindin, die jederzeit mit ihrer Verhaftung rechnen muss. Das Langzeitporträt begleitet die unerschrockene Juristin mehrere Jahre bei der Arbeit und würdigt ihren mutigen Kampf. Der Blick auf die politischen Zusammenhänge gerät in dem ganz auf die Titelfigur konzentrierten Dokumentarfilm allerdings etwas zu kurz. – Ab 14.
Ausführliche Credits, Texte und Bilder bei filmdienst.de: https://www.filmdienst.de/film/details/620937/eren
******************************************************************
ZU DEN BEWERTUNGEN NACH ANZAHL DER STERNE:
5 Sterne: herausragend, ein Meisterwerk
4,5 Sterne: eindrucksvoll, ausgefeilt, lange nachwirkend
4 Sterne: sehr gut, ambitioniert, lohnenswert
3,5 Sterne: beachtlich, gekonnt, anregend
3 Sterne: solide und interessant
2,5 Sterne: ganz okay, guter Durchschnitt
2 Sterne: wenig aufregend, Mittelmaß
1,5 Sterne: inkonsequent, mit Schwächen
1 Stern: dürftig, enttäuschend
0,5 Sterne: schlicht, dilettantisch
0 Sterne: ärgerlich, anstößig, eine Zumutung