Kompassjahr: Berufe in der Kirche entdecken

Eine neue Form des Freiwilligendienstes für junge Menschen bietet die Evangelische Kirche von Westfalen ab diesem Sommer. Sie können sich in verschiedenen kirchlichen Arbeitsfeldern einbringen.

Zum Beispiel Kinderbibeltage: Das neue Kompassjahr will Einblicke eröffnen in kirchliche Arbeits- und Berufsfelder.
Zum Beispiel Kinderbibeltage: Das neue Kompassjahr will Einblicke eröffnen in kirchliche Arbeits- und Berufsfelder.epd-bild / Rainer Oettel

„Kompassjahr“ heißt ein neues Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) für junge Frauen und Männer zwischen 16 und 26 Jahren. Es soll berufliche Wege im Bereich der Kirche aufzeigen und erste Erfahrungen ermöglichen.

Das Kompassjahr biete die Möglichkeit, intensive Einblicke in die Arbeitswelt kirchlicher Berufe zu bekommen und eigene Fähigkeiten, Kompetenzen und Talente einzubringen, teilte die westfälische Landeskirche mit. Möglich sei dies in den Arbeitsfeldern der Theologie und Gemeinde, der Gemeindepädagogik, der Kirchenmusik sowie im Bereich des Religionsunterrichts und Schule in kooperierenden Einsatzstellen.

Begleitet werden die Teilnehmenden den Informationen nach durch erfahrene Kräfte innerhalb der Einsatzstellen sowie durch Referentinnen und Referenten des Diakonischen Jahres. Diese begleiten auch die Seminare innerhalb dieser Zeit, in denen Raum für Austausch, Spiritualität und Berufsorientierung geboten werde. Für den praktischen Teil der Fachhochschulreife sowie für ein eventuell folgendes Studium im sozialen Bereich könne das FSJ als Praktikum angerechnet werden, heißt es.

Kompassjahr inklusive 30 Bildungstagen

Das Kompassjahr sieht einen zwölfmonatigen Einsatz mit je 39 Wochenstunden vor. Bezahlt werden etwa 450 Euro Taschen- und Verpflegungsgeld pro Monat, es gibt 30 Tage Urlaub. Möglich sind in dem Jahr auch die Hospitation in anderen Einsatzstellen und -bereichen sowie der Erwerb von weiteren Qualifikationen außerhalb des Programms. Die Teilnehmenden sind, wie es heißt, sozialversichert; der Kindergeldanspruch bleibe bestehen.

Im Laufe des Kompassjahres sind den Angaben zufolge insgesamt 30 Bildungstage vorgesehen, die in fünftägigen Blöcken stattfinden. Die Seminare zählen zur Arbeitszeit. Während der Seminare sind die jungen Frauen und Männer in einer festen Gruppe von etwa 25 Personen in einem Tagungshaus mit Übernachtung untergebracht. Die Kosten übernimmt der Träger.

Das Kompassjahr ist eine Kooperation des Diakonischen Jahrs und der Initiative „MachKirche“ der Evangelischen Kirche von Westfalen.

www.diakonisches-jahr-westfalen.de; telefonische Infos bei Hendrik Günther unter (0 23 04) 755 -189.