Kloster-Erkenntnisweg in Walkenried eröffnet

In der Umgebung des Klosters Walkenried im Südharz ist ein Themen-Rundweg mit 13 Stationen eröffnet worden. Der „Kloster-Erkenntnisweg“ informiere mit bebilderten Infotafeln über Standorte innerhalb des mittelalterlichen Klosterbezirks, teilte das Kloster-Museum am Donnerstag mit. Neben der gotischen Klosteranlage mit der Kirchenruine, dem Torhaus oder der Klostermauer seien auch historische Gebäude und Standorte aus nach-klösterlicher Zeit Teil des Rundwegs.

Startpunkt der rund 75-minütigen Rundtour ist der Klostervorplatz gegenüber des Westportals der Klosterkirche. Dort mache ein durch Spenden finanziertes Bronzemodell die Klosteranlage erfahrbar und auch ertastbar, hieß es.

Das um 1130 von Zisterzienser-Mönchen gegründete Kloster Walkenried war im 16. Jahrhundert für kurze Zeit evangelisch. In seiner wechselvollen Geschichte beherbergte es unter anderem eine Lateinschule und eine Schnapsbrennerei. 2006 wurde das gut erhaltene gotische Klausurgebäude zu einem Museum umgebaut. Seit 2010 Jahren zählt das Kloster gemeinsam mit der Oberharzer Wasserwirtschaft, dem weltweit größten vorindustriellen System zur Gewinnung und Verteilung von Energie, zum Unesco-Weltkulturerbe.

An allen Samstagen im Oktober werden Führungen auf dem „Kloster-Erkenntnisweg“ angeboten. Besucher können den Rundgang zu jeder Zeit auch allein unternehmen. Das Projekt ist eine Gemeinschaftsinitiative der Gemeinde Walkenried, des Kloster-Museums und des Bürgervereins „Wir Walkenrieder“.