Kirchenmusiker will mit digitaler Hilfe die Pfeifenorgel retten
Nagold/epd In der Nagolder Stadtkirche sind seit kurzem alle Töne der Orgelpfeifen zusätzlich gesampelt, also einzeln aufgenommen und digitalisiert worden. Damit können die Klänge über Lautsprecher wiedergegeben werden – was aber längst nicht so authentisch klingt, sagt der Kirchenmusikdirektor Peter Ammer: „Der durch Wind erzeugte Originalklang der Orgel kann kaum realistisch durch Lautsprecher ersetzt werden.“ Ammer arbeitet auch mit Experten des Detmolder Zentrums für Musik- und Filminformatik zusammen, um beispielsweise bestehende Musizier-Software für die Orgel zu adaptieren. Vieles ist Vision: „Eine meiner Ideen ist, dass der Pfarrer im Gottesdienst ein Lied anstimmt, die Software das Lied erkennt und mittels künstlicher Intelligenz selbst einen passenden Begleitsatz automatisch generiert“. Foto: Judith Kubitschek/epd
Nagold/epd In der Nagolder Stadtkirche sind seit kurzem alle Töne der Orgelpfeifen zusätzlich gesampelt, also einzeln aufgenommen und digitalisiert worden. Damit können die Klänge über Lautsprecher wiedergegeben werden – was aber längst nicht so authentisch klingt, sagt der Kirchenmusikdirektor Peter Ammer: „Der durch Wind erzeugte Originalklang der Orgel kann kaum realistisch durch Lautsprecher ersetzt werden.“ Ammer arbeitet auch mit Experten des Detmolder Zentrums für Musik- und Filminformatik zusammen, um beispielsweise bestehende Musizier-Software für die Orgel zu adaptieren. Vieles ist Vision: „Eine meiner Ideen ist, dass der Pfarrer im Gottesdienst ein Lied anstimmt, die Software das Lied erkennt und mittels künstlicher Intelligenz selbst einen passenden Begleitsatz automatisch generiert“. Foto: Judith Kubitschek/epd