„KinderHochschule“ zum heiligen Nikolaus
In der „KinderHochschule“ der Hochschule Harz geht es am 2. Dezember um das Geheimnis des heiligen Nikolaus. Bei der Veranstaltung im Halberstädter Dom gehe es auch um die Frage, was der Nikolaus mit Gold für Kinder und Arme zu tun habe, teilte die Hochschule am Dienstag in Wernigerode mit.
Die Museumsdirektorin des Halberstädter Domschatzes, Uta-Christiane Bergemann, und Pfarrer Arnulf Kaus werden demnach kindgerecht die historische Person des Nikolaus und die Geschichten und Legenden beleuchten, die sich um ihn ranken. Dabei werde gelauscht, gesungen, gebastelt und am eigenen Leib erlebt, wie sich Geistliche vor Jahrhunderten gekleidet haben, hieß es.
Der Dom St. Stephanus und St. Sixtus in Halberstadt besitzt den umfangreichsten mittelalterlichen Domschatz außerhalb des Vatikans. Eines der kostbarsten Stücke ist der mit Edelsteinen besetzte goldene Arm, in dem ein mumifizierter Finger des heiligen Nikolaus aufbewahrt wird. Laut Mitteilung brachte der Halberstädter Bischof Konrad von Krosigk im 13. Jahrhundert die Reliquie von einem Kreuzzug mit und bestimmte, dass sie fortan gut sichtbar hinter durchsichtigem Bergkristall aufbewahrt werden solle. Daraufhin wurde er in ein prächtiges Behältnis aus Silber, Gold und Edelsteinen eingelassen, hieß es.
Die „KinderHochschule“ ist ein Kooperationsprojekt der Hochschule Harz und des Internationalen Bundes, einem der größten deutschen Anbieter für Jugendbildungsarbeit. Die „KinderHochschule“ zielt nach Angaben der Hochschule darauf ab, bereits die Jüngsten frühzeitig für wissenschaftliche Themen zu begeistern.