Herder-Korrespondenz-Spezial über Esoterik, Sekten, Religion

Was unterscheidet eine Sekte von einer kirchlichen Gemeinschaft? Was Religion von Esoterik? Und wo finden Menschen künftig religiös eine Heimat? Fragen, denen die Sonderausgabe der „Herder Korrespondenz“ unter der Überschrift „Freiheit im Glauben“ nachgeht.

Im Interview denkt der Opus-Dei-Sprecher Christoph Bockamp über Heimat im Glauben nach, der Religionssoziologe Michael Ebertz beschreibt den „religiösen Flickenteppich“ als Kennzeichen der Gegenwart und die Theologin Hildegard Keul erklärt, wie aus geistlicher Autorität Machtmissbrauch und Abhängigkeiten werden können.

Beiträge gibt es auch zu Sekten und esoterischen Strömungen. Der Publizist Andreas Püttmann beschreibt, warum Reichsbürger und Corona-Leugner Zulauf haben. Der Theologe Mouhanad Khorchide blickt auf islamische Splittergruppen.