Harry Belafonte: Ein Sänger für Gerechtigkeit

Im Alter von 96 Jahren ist der Sänger Harry Belafonte gestorben. In Erinnerung bleibt nicht nur seine Musik, sondern auch sein Einsatz für Benachteiligte.

Harry Belafonte im Januar 2016
Harry Belafonte im Januar 2016Imago / Future Image

Einer der ganz großen US-Stars ist tot: Der Sänger, Entertainer und Aktivist Harry Belafonte ist im Alter von 96 Jahren in New York City gestorben. Seine Lieder wie „Island in the Sun“ oder „Banana Boat“ sind Klassiker. Belafontes Herz schlug links: „Banana Boat“ ist kein Wohlfühllied. Es geht um die harte Arbeit beim Verladen der Südfrüchte.

Harry Belafonte sah blendend aus, sein Charme sprühte, seine Musik hat Millionen Menschen Freude und manchen politischen Mut gemacht. Mit Fernsehauftritten, Rollen in Filmen und Konzerten wurde Belafonte bereits in den 50er und 60er Jahren zum Star – mit Fans im weißen und im schwarzen Amerika, sehr ungewöhnlich damals. 1961 sang Belafonte bei der Gala zur Amtseinführung von Präsident John F. Kennedy.

Armut definierte sein Leben

Gleichzeitig nutzte er seine Musik wie kaum ein anderer US-Künstler, um sich für Benachteiligte einzusetzen. „Ich wurde in Armut hineingeboren, ich wuchs in Armut auf“, schrieb Belafonte in seiner Autobiografie „My Song“. Armut habe sein Leben definiert, und tief in seiner Seele denke er, dass Armut ihn noch heute definiere.

Sein großes Vorbild sei der linksgerichtete Sänger und Schauspieler Paul Robeson (1898-1976) gewesen, sagte Belafonte in einer Ansprache 1997. Kunst solle den Menschen zeigen, was möglich sei, wenn sie „in den Dienst der menschlichen Familie gestellt wird“. Er hat sich in der Bürgerrechtsbewegung engagiert, gegen den Vietnamkrieg, gegen Apartheid in Südafrika und in der Opposition zu Donald Trump. Und Belafonte war ein enger Vertrauter von Martin Luther King.

Auf dem Walk of Fame in Hollywood hat Harry Belafonte einen eigenen Stern
Auf dem Walk of Fame in Hollywood hat Harry Belafonte einen eigenen SternImago / Rüdiger Wölk

Seine Risikobereitschaft wird manchmal unterschätzt. Im Jahr 1964 flog er mit einem Freund und Kollegen, dem im Januar 2022 verstorbenen Schauspieler Sidney Poitier, mit 70.000 Dollar in bar nach Mississippi – es ging um dringende finanzielle Unterstützung für die Bewegung für die Wählerregistrierung Schwarzer. Drei Freiwillige dieses „Mississippi Freiheitssommers“ waren im selben Jahr von weißen Rassisten ermordet worden. Belafonte und Poitier entkamen Schüssen und dem nächtlichen Versuch, ihren Wagen von der Straße abdrängen.

Der Vater von vier Kindern lebte in New York City, nicht weit entfernt von den Mietshäusern im Stadtteil Harlem, wo er aufwuchs. Einige Jahre verbrachte er in Jamaika, der Heimat seiner Mutter Melvine Love. Sie schlug sich in den USA als Köchin, Näherin und Putzhilfe durch.

Probleme wegen Legasthenie

In der Schule hatte der am 1. März 1927 geborene Belafonte Probleme wegen seiner Legasthenie. Niemand habe diese Lese- und Schreibstörung verstanden, sagte er später. Vater Harold Bellanfanti war Koch, verließ die Familie aber früh. Gelegentlich arbeitete er auf Frachtern des Agrarkonzerns United Fruit Company, der Südfrüchte in die USA brachte.

Ausgerechnet „Banana Boat Song“ trug viel zu Harry Belafontes Anfangserfolg bei: Ein jamaikanisches Volkslied von Hafenarbeitern, die Bananen laden und am Ende der Nachtschicht erschöpft sind. Das Lied sei ein „Schrei aus dem Herzen armer Arbeiter, ein Schrei der Erschöpfung vermischt mit Hoffnung“, schrieb Belafonte in „My Song“. Mitte der 50er Jahre nahm er den Bananensong als Hauptlied auf seine Schallplatte „Calypso“ – es war die erste LP überhaupt, von der mehr als eine Million Exemplare verkauft wurden. Weitere Hits folgten im Stil des Calypso, Schlager und Folk.

Eigentlich wollte Belafonte nach seinem Dienst bei der US-Navy im Zweiten Weltkrieg zum Theater. Ende der 40er Jahre studierte er zusammen mit späteren Größen wie Marlon Brando und Tony Curtis in der Schauspielschule des emigrierten deutschen Theaterintendanten Erwin Piscator.

Seinem rebellierenden Herze treu geblieben

Doch es sollte die Musik sein, die ihn berühmt machte. Belafonte hat drei Grammy-Auszeichnungen erhalten. Mitte der 80er Jahre war er Mitinitiator der Musiker-Hilfsaktion „We are the World“ für die Opfer einer Hungersnot in Äthiopien. 1994 verlieh Präsident Bill Clinton ihm den Orden „National Medal of Arts“, die höchste Auszeichnung der Regierung für Künstler. 2014 erhielt er einen Ehren-Oscar für sein humanitäres Engagement.

Belafontes Bariton-Stimme war in den letzten Jahren heiser geworden. Doch wenn er etwas sagte, hörten in den USA noch immer viele zu. Zum 95. Geburtstag stieg eine Party ihm zu Ehren im „Town Hall“ Theater in New York City. CNN schrieb über Belafontes Tod, er sei seinem „rebellierenden Herzen“ treu geblieben. Er hätte in seinen letzten Jahren zufrieden sein können als der „König des Calypso“. Doch er habe seine wichtigsten Beiträge nicht auf der Bühne geleistet.