Halberstadt: Domschatzfest zeigt unbekannte Stephanus-Skulptur
Ein besonderer Kulturschatz wartet auf die Besucher des Halberstädter Domschatzfestes: Die lebensgroße Skulptur des Heiligen Stephanus aus dem frühen 18. Jahrhundert wird für kurze Zeit ausgestellt.
Zum Domschatzfest in Halberstadt zeigt die Kulturstiftung Sachsen-Anhalt eine lebensgroße Holzskulptur des Heiligen Stephanus, Patron des Halberstädter Domes. Das Kunstwerk aus dem frühen 18. Jahrhundert sei einmalig nur an diesem Tag zu sehen, teilte die Kulturstiftung in Halberstadt mit. Das Domschatzfest beginnt am Samstag, 26. August, um 13 Uhr.
Stephanus-Skulptur bliebt der Öffentlichkeit verwahrt
Bei der Skulptur handle es sich um ein barockes Kunstwerk, das zur nachmittelalterlichen Ausstattung des Domes gehört habe und bis zum Zweiten Weltkrieg in dem Gotteshaus ausgestellt gewesen sei. Sie stammt den Angaben zufolge von einem unbekannten Bildhauer und ist im Zuge des Baus der Domorgel zwischen 1712 und 1716 entstanden. Im Zuge des Wiederaufbaus des stark zerstörten Domes nach dem Zweiten Weltkrieg kam die Figur ins Depot, wo sie seitdem verwahrt wird.
Der Heilige Stephanus wurde der Überlieferung nach um das Jahr 35 nach Christus wegen seines Glaubens hingerichtet. Seine Steinigung ist in der Apostelgeschichte der Bibel überliefert. Er gilt als erster christlicher Märtyrer.