Evangelische Kirchengemeinden rund um Hoyerswerda laden zum Tauffest ein
Am Sonntag, 25. Juni, findet ein großes Tauffest am Bröthener See statt.
Bröthen/Brětnja. Die Evangelischen Kirchengemeinden aus dem Raum Hoyerswerda feiern am 25. Juni, einen Tag nach dem Johannistag, ein Tauffest am Bröthener See. Von Uhyst an der Spree bis Ruhland und von Bluno bis Wittichenau kommen Teilnehmer aus den Gemeinden zusammen. Die Organisatoren laden Getaufte und Ungetaufte herzlich ein. Anlass ist: Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) und die Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO) haben 2023 zum „Jahr der Taufe ausgerufen. „Wir wollen uns dort als Christen der Region begegnen. Wir wollen uns erinnern, welch eine großartige Zusage uns mit unserer Taufe gegeben wurde und auch Menschen zur Taufe einladen.“ Vergewisserung und Dankbarkeit für Gottes Gnade ermöglicht das Fest“, sagt Pfarrer Heinrich Koch von der Johanneskirchengemeinde Hoyerswerda-Altstadt, Mitorganisator des Tauffestes.
Tauferinnerung und Taufe
Posaunenchöre aus dem Raum Hoyerswerda eröffnen es kraftvoll mit Bläsermusik. Pfarrer, Musiker und die Evangelische Jugend feiern gemeinsam einen halbstündigen Gottesdienst. „Dabei geht es um die Erinnerung an die Taufe“, sagt der Lohsaer Pfarrer Christian Huth, ebenfalls Mitorganisator des Tauffestes. Aber auch Taufen selbst sind angedacht. „Vor allem für jene, die sich seit längerem mit dem Gedanken dazu tragen. Die Taufe kann entweder mit Taufschale am See erfolgen oder knietief im Wasser am Seerand oder durch vollständiges Eintauchen. Einige Anmeldungen aus den Kirchengemeinden liegen bereits vor.“
Beim Tauffest, so unterstreicht Christian Huth, geht es nicht um die „Zahl“ der Taufen. Es geht allein um die Inhalte. Das Tauffest, verdeutlicht er, soll die Region Hoyerswerda stärken. Gemeinsam sind die Kirchengemeinden im Glauben unterwegs. „Sie sind zwar sehr unterschiedlich in ihren Inhalten. Doch wir sind als eine Kirche in der Region unterwegs“, meint Christian Huth.
Fahrschein für das Leben und die Ewigkeit
Nach dem Mittagessen folgt ein buntes Programm. Einzelne Kirchengemeinden und die Diakonie Hoyerswerda stellen sich mit Infoständen vor. Eine kleine Ausstellung widmet sich dem Thema Taufe. Ebenso gibt es ein Gesprächszelt zum Thema Taufe. „Jugendliche sollen Zugang finden. Sie können sich den Ablauf der Taufe ansehen“, erläutert der Pfarrer. Die Taufe, so bekräftigt er, ist ein klares Ja zu Gott. Ein Fahrschein für den Zug des Lebens mit Jesus. Ein Fahrschein in die Ewigkeit.
Auf der Suche nach einer Verbindung
Vielfältig verlaufen die Wege zur Taufe. Oft lassen Eltern ihr Kind taufen. Es soll mit Gottes Segen durchs Leben gehen. Andere sind auf der Suche nach einer Verbindung, die trägt – ein Leben lang. Sie spüren: Sie haben nicht alles selbst in der Hand, was ihnen im Leben widerfährt. Manches geht schief und kaputt. Manche Vorhaben und manche Beziehungen scheitern sogar. „Doch dann ist die Erfahrung: Ich bin nicht allein“, verdeutlicht Pfarrer Christian Huth. „Es wächst das Vertrauen auf Gott. Das ist wie ein Startsignal, mit dem die Reise beginnt. Das zeigt: Man ist nie zu alt für die Taufe. Und für die Wiederentdeckung der Taufe. Sie ist eine Chance, die man nicht verpassen sollte.“ Taufe, so betont er, ist ein Glaubensweg in das Bleiben bei Gott. Dafür steht Psalm 23,6. „Gutes und Barmherzigkeit werden mir folgen mein Leben lang, und ich werde bleiben im Hause des Herrn immerdar.“
Programm des Tauffestes am Bröthener See in Hoyerswerda am Sonntag, 25. Juni:
10 Uhr Ankommen, Bläsermusik
10.30 Uhr Gottesdienst
12 Uhr Mittagessen
ab 12.30 Uhr Bühnenprogramm, Gesprächsangebote, Kreatives für die Kinder, Sport und Spiel, Markt der Möglichkeiten am Nachmittag Kaffee und Kuchen
um 15 Uhr Abschluss-Segen