Duisburg feiert Auftakt der Ruhrtriennale 2023

Die Ruhrtriennale 2023 bietet bis zum 23. September 34 Produktionen und Projekte aus den Bereichen Musiktheater, Schauspiel, Konzert, Tanz, Literatur und Film.

Die diesjährige Ruhrtriennale ist zugleich die dritte und letzte Ausgabe unter der auf drei Jahre angelegten Intendanz der Schweizer Theaterregisseurin Frey
Die diesjährige Ruhrtriennale ist zugleich die dritte und letzte Ausgabe unter der auf drei Jahre angelegten Intendanz der Schweizer Theaterregisseurin FreyImago / Uwe Kraft

Die Ruhrtriennale hat in Duisburg mit Shakespeares „Sommernachtstraum“ begonnen. Die Inszenierung von Festival-Intendantin Barbara Frey bildete den Auftakt für das „Festival der Künste“, bei dem bis zum 23. September 34 Produktionen und Projekte aus den Bereichen Musiktheater, Schauspiel, Konzert, Tanz, Bildender Kunst, Literatur, Installationen und Film auf dem Programm stehen. Spielorte sind zwölf ehemalige Industriemonumente in Bochum, Dortmund, Duisburg und Essen.

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Ein Beitrag geteilt von Urbane Künste Ruhr (@urbanekuensteruhr)

Die diesjährige Ruhrtriennale ist zugleich die dritte und letzte Ausgabe unter der auf drei Jahre angelegten Intendanz der Schweizer Theaterregisseurin Frey. Ihre letzte Premiere im Rahmen ihrer Intendanz ist ab dem 20. September in der Mischanlage auf Zollverein Essen zu erleben: Dort wird Dostojewskis Monolog „Aufzeichnungen aus dem Kellerloch“ mit der Schauspielerin Nina Hoss aufgeführt.

Festival mit 113 Veranstaltungen

In der Sparte Musiktheater ist ab 11. August „Die Erdfabrik“ des griechisch-französischen Komponisten Georges Aperghis im Programm – ein Auftragswerk für die Ruhrtriennale. Der Ernst-von-Siemens-Musikpreisträger begebe sich darin gemeinsam mit dem Schriftsteller Jean-Christophe Bailly und fünf Musikerinnen und Musikern auf eine imaginäre Reise ins Innere der Erde, hieß es.

Das Festival mit 113 Veranstaltungen beteiligt nach Angaben der Veranstalter mehr als 600 Kunstschaffende aus über 35 Ländern. Getragen wird die Großveranstaltung vom Land NRW und dem Verein der Freunde und Förderer der Ruhrtriennale.

Freys Nachfolge steht bereits fest: Ab der Spielzeit 2024 übernimmt der belgische Theaterregisseur und künstlerische Leiter des Internationaal Theater Amsterdam (IAA), Ivo van Hove, turnusgemäß für drei Jahre die Leitung der Ruhrtriennale.