Die europäische Einigung als sudetendeutsche Erfindung

Beim 74. Sudetendeutschen Tag in Augsburg hat Ministerpräsident Markus Söder (CSU) die Sudetendeutschen als „Vorbilder und Wegbereiter für die europäische Idee von Frieden, Freiheit und Wohlstand“ gewürdigt. Er habe ihnen für ihren Beitrag zur Freundschaft mit den tschechischen Nachbarn gedankt, teilten die Sudetendeutschen am Montag in München mit. Das Treffen stand unter dem Motto „Sudetendeutsche und Tschechen – miteinander für Europa“.

Bernd Posselt, Sprecher der Sudetendeutschen, erinnerte an das jahrhundertelange Zusammenleben von Deutschen und Tschechen in Europa. Bereits in der Österreichisch-Ungarischen Monarchie habe der Grundsatz „Alle Volksstämme sind gleichberechtigt“ gegolten. Mit Richard Graf Coudenhove-Kalergi aus Poběžovice (Ronsperg) in Böhmen sei es ein Sudetendeutscher gewesen, der 1922 die Paneuropa-Bewegung begründete. Zu Recht könne die europäische Einigung daher als eine sudetendeutsche Erfindung bezeichnet werden. Posselt warnte vor dem Wiedererstarken des Nationalismus in Europa. Nationalisten seien dabei, „alles zu zerstören an Kostbarem, was unsere ältere Generation nach dem Zweiten Weltkrieg aufgebaut hat“. Die Sudetendeutschen würden sich dagegen mit aller Kraft wehren.

Innenminister Joachim Herrmann (CSU) würdigte am Sonntag beim Heimattag der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl den Beitrag der Vertriebenen und Aussiedler in ihrer neuen bayerischen Heimat: „Zusammenhalt, gegenseitige Hilfe, Fleiß und Leistungswille sind bei Ihnen lebendige Werte. Der Wille mitzugestalten und anzupacken sowie das vielfältige ehrenamtliche Engagement machen die Siebenbürger Sachsen zu einem großen Gewinn für unsere Gesellschaft.“ Als gut ausgebildete Handwerker, Industriearbeiter, Lehrer und Wissenschaftler hätten die Siebenbürger Sachsen mit ihrer zupackenden Art viel zur Entwicklung des Wirtschaftsstandorts Bayern beigetragen. Sie seien „echte Brückenbauer zwischen ihrer alten Heimat in Rumänien und ihrer neuen in Bayern“.

Der Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland wurde vor 75 Jahren gegründet. (00/1551/20.05.2024)