Buch- und App-Tipps für Kinder und Jugendliche im November
„12 Stockwerke“ von Arndis Thorarinsdottir und Hulda Sigrun Bjarnadottir ist „Jugendbuch des Monats November“ der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur. Gisa Marehn hat den Roman aus dem Isländischen für den Arena-Verlag übersetzt. Erzählt wird darin von einem Hochhaus auf einer Insel, in dem alle Bewohner leben und sich gegenseitig unterstützen. Mit viel Humor blickten die Autorinnen auf die heutige Welt der Jugendlichen, berichteten von Respekt, Mitgefühl und Solidarität. Ein Buch zum Nachdenken, so das Urteil. Die Illustrationen dazu schuf Felicitas Horstschäfer.
Zum „Kinderbuch des Monats“ wurde „Die total normalen Abenteuer von Odette Germaine“ von Franziska Lagemann mit Vignetten von Kristina Kister. Im Mittelpunkt des bei Dressler erschienenen Werks steht das Mädchen Odette, das mittels einer Rassel magische Fähigkeiten empfängt und so Tote zum Leben erweckt. Ihr Lieblingsort ist der Friedhof Pere Lachaise. Doch dann macht sie beunruhigende Beobachtunge, kommt einer heimlichen Bruderschaft nahe und stolpert in ein Abenteuer. Ein mutiges Mädchen und eine Prise Gruseln laden zum Schmökern ein, wie die Jury findet.
Beim „Bilderbuch des Monats“ fiel die Wahl auf „Mitternacht“ von Eric Fan. Um Mitternacht kommt eine Eule mit ihrem Imbisswagen in die Stadt und erfreut die Nachtschwärmer. Ein kulinarisches Bilderbuch mit überraschenden Wendungen, für die Dena Seiferling die Illustrationen schuf, wie es heißt. Ebi Naumann sorgte für die Übersetzung aus dem Englischen. Erschienen ist das Werk bei Aladin.
„Hörbuch des Monats“ wurde „Die Stadt der kleinen Wunder“ von Anja Portin, aus dem Finnischen übertragen von Stefan Moster. Darin geht es um Alfred, dessen Vater verreist und seine Mutter verschwunden ist. Doch plötzlich steht Amanda vor der Tür, die „vergessenen Kindern“ hilft. Timo Weisschnur führe mit warmen Timbre in die Geschichte ein und variiere seine Stimme gekonnt. Erschienen ist das Hörbuch bei argon.
Den Titel „App des Monats“ bekam „Bücherbrücken“. Das Projekt der Kinderbuchautorin Ursel Scheffler stellt Bücher bereit, die Kinder gleichzeitig in mehr als 20 Sprachen lesen können. Als App-Special gibt’s die Detektivgeschichten von Kommissar Kugelblitz. – Die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur mit Sitz im unterfränkischen Volkach ist ein bundesweiter Zusammenschluss von Autoren, Verlagsvertretern und Wissenschaftlern.