Bistum Augsburg macht Plus von fast 5 Millionen Euro

Wirtschaftlich ist das Jahr 2022 für das Bistum Augsburg gut gelaufen. Laut dem am Mittwoch präsentierten Jahresabschluss gab es erneut einen Überschuss, diesmal von rund 5 Millionen Euro. Im Vorjahr hatte das Plus allerdings noch knapp 9 Millionen Euro betragen. Das Kirchensteueraufkommen sei um 4,1 Prozent beziehungsweise 15,4 Millionen Euro auf fast 392 Millionen Euro gestiegen – trotz des jüngsten Höchststands an Kirchenaustritten. Auch das Bistumsvermögen wuchs um 24 Millionen auf nun rund 803 Millionen Euro.

Die Kirchensteuer ist weiterhin Haupteinnahmequelle des Bistums. Aus ihr werden 86,7 Prozent aller Ausgaben finanziert. Inflationsbereinigt befinde sich das Kirchensteueraufkommen jedoch bereits seit Jahren im Rückgang, erklärte Finanzdirektor Dominikus Kleindienst. Man dürfe auch nicht übersehen, dass der aktuelle Überschuss zum Teil auf einen weitreichenden Baustopp zurückzuführen sei.

Bischof Bertram Meier ergänzte: „Wir werden immer stärker priorisieren müssen, wofür wir die uns anvertrauten finanziellen Mittel einsetzen, damit die Kirche von Augsburg ihre pastoralen, karitativen und weltkirchlichen Aufgaben und Verpflichtungen erfüllen kann.“

Der Jahresabschluss wurde laut Mitteilung nach den Vorschriften des Handelsgesetzbuches (HGB) für große Kapitalgesellschaften erstellt. Er gilt als strengstes Regelwerk für Bilanzen in Deutschland. Zudem lägen uneingeschränkt testierte Abschlüsse für weitere Körperschaften im Bereich der Diözese vor, hieß es weiter.

Demnach stieg die Bilanzsumme des Bischöflichen Stuhls auf 686,5 Millionen Euro (2021: 665,5 Millionen Euro). Dieses Vermögen sichert vor allem die Altersversorgung der Diözesanpriester. Die Bilanzsumme des Domkapitels belaufe sich auf 3,8 Millionen Euro (2021: 3,7 Millionen Euro). Beim Katholischen Pfründestiftungsverbund Sankt Ulrich stehe eine Summe von 977 Millionen Euro (2021: 870,1 Millionen Euro) in den Büchern.

Die Diözese Augsburg ist mit 13.665 Quadratkilometern Fläche und etwa 1,18 Millionen (2021: rund 1,25 Millionen) Katholiken das zweitgrößte der sieben katholischen Bistümer in Bayern.