Ausstellung zur Arbeit des Deutschen Wetterdienstes

Einblicke in die Arbeit, die Aufgaben und die Entwicklung des Deutschen Wetterdienstes (DWD) bietet eine Sonderausstellung, die ab dem 21. September im Klimahaus Bremerhaven gezeigt wird.

Einblicke in die Arbeit, die Aufgaben und die Entwicklung des Deutschen Wetterdienstes (DWD) bietet eine Sonderausstellung, die ab dem 21. September im Klimahaus Bremerhaven gezeigt wird. „Mehr als Wetter – 70 Jahre zwischen Natur und Gesellschaft“ lautet der Titel der Schau, wie Klimahaus-Sprecher Holger Bockholt am Freitag mitteilte. Die Ausstellung soll bis zum 31. März 2024 in Bremerhaven zu sehen sein.

Die Schau wurde vom DWD zum Jubiläum der 1952 gegründeten Bundesbehörde erstellt. Nach der Premiere im Abgeordnetenhaus des Deutschen Bundestages in Berlin sei sie nun erstmals einer breiten Öffentlichkeit zugänglich, hieß es. „An sieben analogen und digitalen Stationen zeigt die Ausstellung, wie der nationale Wetterdienst täglich im Alltag vieler Menschen präsent ist.“

Der DWD mit seiner Zentrale in Offenbach am Main und 2.150 Beschäftigten ist Deutschlands offizielle Instanz zu allen Wetterfragen. Er versorgt die Öffentlichkeit und Behörden über aktuelle Wetterdaten und Vorhersagen hinaus mit Informationen zum Klimawandel. Eine wichtige Aufgabe des Dienstes ist es zudem, die Bevölkerung vor gefährlichen Wettersituationen zu warnen.