Ausstellung auf Rügen zeigt „Fußball und Migration“
Welche gesellschaftliche Verantwortung hat der Fußball. Das erläutert eine Ausstellung auf Rügen.
Prora/Rügen. Im Dokumentationszentrum Prora auf Rügen wird ab Donnerstag, 24. August, die Wanderausstellung "BallArbeit – Fußball und Migration" gezeigt. Die Präsentation des Berliner Vereins "Flutlicht" ist für Jugendliche ab der 8. Klasse gedacht, wie das Dokumentationszentrum mitteilt. In einfacher Sprache würden mit anschaulichen Beispielen gesellschaftlich wichtige Themen wie Migration, Ausgrenzung, Gleichberechtigung und Mentalität am Beispiel des Fußballs veranschaulicht. Ziel sei es, ein Bewusstsein für Migration und ihre Folgen zu schaffen.
Die Schau produziere keine "multikulturelle Romantik", hieß es. Vielmehr werde gezeigt, wo der Fußball eine Vorbildfunktion für Respekt und Toleranz haben kann. Aber auch die negativen Seiten dieses Sports wie Diskriminierung und Gewalt gegen Migranten würden benannt.
Der Verein "Fluchtlicht" wurde 2002 unter anderem von Fußballfans unterschiedlicher Clubs und Journalisten gegründet, um Toleranz und Integration zu fördern. Die Ausstellung bleibt bis zum 30. Oktober in Prora. Begleitend werden Schülerworkshops angeboten. Außerdem ist am 12. September ein Vortrag des Sportjournalisten Ronny Blaschke zu seinem neuesten Buch "Gesellschaftsspielchen – Fußball zwischen Hilfsbereitschaft und Heuchelei" geplant. (epd)
Info
Die Ausstellung kann täglich von 9.30 bis 19 Uhr besichtigt werden.