Armut in Frankreich
Im Nachbarland Frankreich sind laut den jüngsten verfügbaren Zahlen des Statistikinstituts INSEE von 2020 rund 9,2 Millionen Menschen oder 14,6 Prozent der Bevölkerung von Armut betroffen. Jüngere Verwerfungen etwa durch Corona-Krise und Inflation, auch im Zuge des russischen Kriegs in der Ukraine, sind in dem Zahlenwerk noch nicht enthalten.
Die Definition der Armutsgrenze liegt bei 60 Prozent des mittleren Einkommens der Bevölkerung. Das entspricht für Frankreich einem verfügbaren Monatsnettoeinkommen von 1.102 Euro für Alleinstehende und 2.314 Euro für ein Paar mit zwei Kindern unter 14 Jahren. Legt man die Armutslatte auf 50 Prozent des mittleren Lebensstandards, also auf 940 Euro pro Monat, so wären auf Basis des Zahlenwerks 4,8 Millionen Menschen oder 7,6 Prozent der Bevölkerung als arm zu betrachten.
Armut betrifft laut INSEE vor allem Arbeitslose (38,9 Prozent). Unter den Erwerbstätigen sind Selbstständige stärker gefährdet (17,6 Prozent) als Arbeitnehmer (6,8 Prozent); Rentner leben weniger häufig in Armut (9,5 Prozent). Bei den Familienkonstellationen sind am stärksten Alleinerziehende betroffen (32,8 Prozent). 31,5 Prozent der Einwanderer waren im Stichjahr 2019 arm, insbesondere die in Afrika Geborenen (39,2 Prozent).
Laut INSEE befanden sich 13,1 Prozent der Bevölkerung in einer Situation materieller und sozialer Ausgeschlossenheit. Das bedeutet, dass sie finanziell nicht in der Lage waren, die Kosten für mindestens 5 von 13 Dingen des täglichen Lebens zu decken (Beheizen der Wohnung, neue Kleidung etc.).
Laut dem europäischen EU-SILC-System waren 2018 insgesamt 16,8 Prozent der Europäer arm, also exakt jeder oder jede sechste. Diese Daten, die sich von denen des INSEE unterscheiden, sehen die Armutsquote in Frankreich bei 13,6 Prozent. Damit nähme das Land Platz 10 in Europa ein, vor Deutschland (14,8 Prozent), Italien (20,1 Prozent) oder Spanien (20,7 Prozent). Diese Vergleiche sind insofern relativ, als die Armutsgrenzen auf Grundlage des mittleren Lebensstandards in jedem einzelnen Land berechnet werden.
Am Montag wollte Frankreichs Regierung ihren sogenannten Solidaritätspakt vorstellen, eine Strategie zur Armutsbekämpfung.