Appell für sachliche Fluchtdebatte

Brandenburgs Integrationsbeauftragte, Initiativen, Vereine und weitere Vertreter der Zivilgesellschaft rufen zu einer sachlichen Debatte über Flucht und Migration auf. In den aktuellen Debatten würden Sachargumente und Fakten zunehmend an den Rand gedrängt, heißt es in dem Aufruf, der am Mittwoch in Potsdam veröffentlicht wurde. Stattdessen bestimmten „irreführende Behauptungen, populistische Vorschläge und eine zunehmend nach rechts driftende Rhetorik den Diskurs“.

Zu den mehr als 60 Erstunterzeichnenden gehören neben der Landesintegrationsbeauftragten Doris Lemmermeier die Landespfarrerin für Migration und Integration der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, Dagmar Apel, sowie die evangelische Theologin und frühere brandenburgische Ausländerbeauftragte Almuth Berger. Auch die Diakonie der evangelischen Landeskirche und die Caritasverbände des katholischen Erzbistums Berlin und des katholischen Bistums Görlitz unterstützen den Aufruf.

Geflüchtete, Migrantinnen und Migranten seien nicht die Ursache für die gesellschaftlichen Probleme, heißt es in dem Aufruf. Sie wiesen vielmehr auf Probleme hin, „die in unserer Gesellschaft schon vor ihrer Ankunft bestanden haben“.

Im vergangenen Jahr seien in Brandenburg 38.000 Menschen aufgenommen worden, darunter viele Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine. In diesem Jahr würden es voraussichtlich 16.000. Dies entspreche 0,67 Prozent der brandenburgischen Bevölkerung. „Den mit der Aufnahme dieser Menschen verbundenen Anstrengungen müssen wir uns alle stellen“, heißt es weiter in dem Aufruf.