Ahnung der Ewigkeit
Sie sind ganz besondere Orte: Von Friedhöfen geht eine eigentümliche Wirkung aus.Wer sich darauf einlässt, spürt: Jeder Atemzug ist ein Geschenk
Die eigentümliche Wirkung, die von ihm ausgeht, trägt er bereits im Namen: der Friedhof. Wer zwischen den Grabstätten der Verstorbenen umherschreitet, mag vieles empfinden: Erinnerungen. Einkehr. Verlust. Trauer. Manchmal – gerade bei einer Beerdigung – auch Beklemmung.
Aber viele Menschen zieht es völlig unabhängig vom Anlass einer Beerdigung auf den Friedhof. Weil man dort eben vor allem auch eines spüren kann: Frieden. Tiefen, urtümlichen Frieden.
Die Sprachwissenschaft mag einwenden: Ursprünglich hat das Wort für den Platz, an dem die Toten begraben werden, gar nichts mit dieser Art von „Frieden“ zu tun gehabt. Der Friedhof, das war der eingefriedete Bereich. Also ein Platz, der abgegrenzt war. Ein Ort der Toten. Jenseits der Welt der Lebenden. Das war schon aus hygienischen Gründen notwendig.
Und doch: Im Laufe der Zeit verblasste die ursprüngliche Wortbedeutung immer mehr. Zu sehr legte sich wohl ein anderer Anklang im Wort „Friedhof“ nahe: Wer die Toten besuchte, empfand unmittelbar diesen tiefen, eigenartigen Frieden. Eine Ruhe, eine Besinnung, manchmal fast eine Meditation, die vielleicht schon eine Ahnung der Ewigkeit in sich trägt.
Wer je diese Ruhe empfunden hat; wer je auf einer Parkbank dem Gesang der Vögel in den Bäumen oder immergrünen Sträuchern gelauscht hat; wer je diese Ergebenheit und zeitlose Hingabe der Engelfiguren gesehen hat, der spürt: Es muss nicht Schwermut oder Düsternis sein, die einen beim Gang zwischen den Gräbern befällt. Sondern noch viel mehr: die Ehrfurcht vor der Schöpfung. Die Liebe zum Leben. Ganz im Sinne des alten Memento Mori: Bedenke, dass du sterben musst, auf dass du klug wirst. Diese Weisheit – ähnlich zum Beispiel vorgebracht im Alten Testament in Psalm 90 – erinnert ja gerade deshalb an die eigene Vergänglichkeit, damit das Leben nicht achtlos und unter Wert gelebt wird. Jeder Atemzug ist ein Gottesgeschenk. Und unendlich kostbar.
Friedhöfe spielen eine herausragende Rolle. Das zeigt sich auch in ihrer Gestaltung. Park- und Waldanlagen. Architektur. Bildhauerei. Friedhöfe sind oft Kunstwerke. Manche ziehen Besucher geradezu magisch an, etwa die Pariser Friedhöfe Montparnasse, Montmartre und Père Lachaise.
Dieser Bilderbogen soll von alldem eine kleine Ahnung vermitteln. gmh