Bald klingt die Schnitger-Orgel wieder wie früher

„Weltklasse!“ schwärmen Experten über die Arp-Schnitger-Orgel im kleinen Oederquart. In einer Mammut-Aktion ist das Instrument restauriert worden. Bis es wieder erklingt, dauert es nicht mehr lange.

Orgelbauer Frank Stam arbeitet an der historischen Orgel von Oederquart
Orgelbauer Frank Stam arbeitet an der historischen Orgel von OederquartDieter Sell / epd

Oederquart/Kr. Stade. Das "Oh" muss noch warten. Die ersten Meter im Vorraum lassen noch nichts von dem Schatz erahnen, der auf der Empore der spätgotischen St. Johanniskirche von Oederquart bei Hamburg steht. Wer dann aber die Tür zum Innenraum öffnet, auf dem Mittelgang ein paar Schritte Richtung Kanzel geht und sich dann umdreht, der kommt ins Staunen: Hoch über den Kirchbänken thront eine Orgel, die alle Blicke auf sich zieht. Es ist ein Instrument aus der Werkstatt des barocken Orgelbaumeisters Arp Schnitger, das gerade restauriert wird. "Weltklasse" schwärmt Orgelsachverständiger Martin Böcker.
Seit Jahren sind die Orgelbauer dabei, die Königin der Instrumente in dem kleinen Dorf nahe der Elbe zu neuem Leben zu erwecken. Schnitger hat sie zwischen 1678 und 1682 erbaut, wobei er Teile einer Vorgängerorgel des Hamburger Baumeisters Hans Christoph Frietzsch übernahm. "Es ist Schnitgers erstes selbstständiges Werk", beschreibt Orgelbaumeister Rowan West aus Ahrweiler bei Bonn den besonderen Wert des Instrumentes, dessen Restaurierung jetzt mehr als 650.000 Euro kostet.

Eine Orgel mit "besonderem Charakter"

Kaum ein anderer hat so viele Orgeln geschaffen wie Schnitger, der in der Wesermarsch geboren wurde. Musikwissenschaftler sehen in ihm den ersten europäischen Orgelbauer. Etwa 170 Instrumente hat er neu gebaut, wesentlich umgebaut oder im größeren Umfang repariert. Von Hamburg aus exportierte Schnitger seine Instrumente zunächst in den norddeutschen Raum und in die Niederlande, später auch nach Russland, England, Spanien und Portugal.
"Das Instrument hier in Oederquart hat einen ganz besonderen Charakter", meint Kreiskantor Böcker aus dem nahen Stade. "Unter anderem mit dieser Orgel legte Schnitger den Grundstein für seine große, internationale Karriere." Nun setzt West bei der Restaurierung mit seiner Mannschaft zum Endspurt an. Mit dabei ist Orgelbauer Michael Frömbgen, der einzelne Bauteile vor Ort bearbeitet – millimetergenau. Wenn er mit seinem Hobel über das Holz fährt, duftet es in der Kirche nach frischer Kiefer.

Teure Zinnpfeifen

Böcker war es, der die Kirchengemeinde zur Restaurierung ermutigt hat – eine Mammutaufgabe in drei Bauabschnitten. Der Hintergrund: Ein durchgreifender Umbau vor mehr als 100 Jahren hatte zum Verlust vieler Pfeifen aus der Schnitgerschen Werkstatt geführt. Später wurden bei Sanierungsarbeiten zudem Kunststoffe und Filz verwandt, die sich langsam auflösten. "Es war nicht mehr viel vom Original da, auch klanglich nicht", blickt Böcker zurück. "Die Pfeifen rasselten, schepperten, husteten, pupsten."
Immerhin existierten noch die sichtbaren Pfeifen, die sogenannten Prospektpfeifen, aus Zinn geformt. "Sie gaben uns den Weg vor, wie das Instrument klingen könnte", verdeutlicht der Kirchenmusiker. Orgelbaumeister West ist froh, dass es sie überhaupt noch gibt. "Während des Ersten Weltkrieges wurden Zinnpfeifen vielerorts eingeschmolzen." Überhaupt seien sie eine Besonderheit, weil der Baustoff zu Lebzeiten Schnitgers kostbar gewesen sei. Den Bauern in der fruchtbaren Marschenregion war es das Geld wert. "Oederquart muss eine wohlhabende Gemeinde gewesen sein", mutmaßt West.

Zu Ostern soll die Orgel wieder erklingen

Ein Kraftakt wird es trotzdem gewesen sein – wie auch jetzt die Finanzierung der grundlegenden Restaurierung. Landeskirche, die hannoversche Klosterkammer, EU, Stiftungen, Lions-Club, Firmen und viele Privatspender hätten sich beteiligt, freut sich Wolf-Christian von Uslar-Gleichen, Vorsitzender des Fördervereins zur Restaurierung der Orgel. "Ich habe Gott und die Welt angeschrieben und um Unterstützung gebeten – auch mit der Aussicht, dass die Orgel nach ihrer Fertigstellung dem Tourismus im Ort einen neuen Schub verleiht."
Ostern soll der Orgelschatz mit 28 Registern und insgesamt 1.523 Pfeifen wieder so klingen, wie ihn Schnitger vor mehr als 300 Jahren abgeliefert hat. Wie sich das anhören wird? Rowan West, Spezialist für Schnitger-Orgeln, kommt genauso wie Böcker ins Schwärmen: "Es ist ein filigranes, elegantes, klares und zugleich gravitätisches Klangbild. Es ist eine Klangwelt, die bis heute jeden Zuhörer packt." (epd)
Gefällt mir“ – Folgen Sie der Evangelischen Zeitung auf Facebook!